Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
Das Torgau- Tabu. Wehrmachtstrafsystem / NKWD- Speziallager / DDR- Strafvollzug
Hasse, Norbert/ Oleschinski, Brigitte ( Hrsg. ): Das Torgau-Tabu. Wehrmachtstarfsystem. N K W D-Speziallager. D D R-Strafvollzug. Leipzig, Forum 1993. 272 S. Br.
Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte der DDR (Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR)
Autor: Klaus Bästlein, Annette Rosskopf, Falco Werkentin
Verräter, Zufallshelden oder Gewissen der Nation?: Facetten des Widerstandes in Deutschland
Autor: Bernd Rüthers
Scheinehen mit deutschen Staatsangehörigen: Struktur, Politik, (deutsch-) deutsches Ehebild (Schriften zur Rechtswissenschaft)
Autor: Kathi A Hartmann
Das Strafgesetzbuch: Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen Supplementband 2: Das Strafgesetzbuch der DDR (Juristische Zeitgeschichte. Abt. 3)
B W V, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, 2006. 223 S. , Pbd. - sehr gutes Exemplar / Aus der Reihe: " Juristische Zeitgeschichte. Abteilung 3: Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung - Materialien zu einem historischen Kommentar", herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum -
Erlebnisse an der Grenze im Harz: Ein Zollbeamter erinnert sich
Autor: Rudolf Zietz
Erlebnisse an der Grenze im Harz Ein Zollbeamter erinnert sich
Solange du lebst, lebt auch die Hoffnung noch: Erinnerungen an Haft und Selbstbehauptung in Chemnitz, Dresden und Bautzen 1950-1956 (Lebenszeugnisse - Leidenswege)
Autor: Günter Heinisch
Politische Haft in der DDR: Befragung ehemaliger politischer Gefangener aus der DDR über ihre Inhaftierung in der DDR. Stand 1986
Mühlberg 1939 - 1948: Ein Gefangenenlager mitten in Deutschland (Geschichte und Politik in Sachsen, Band 17)
Autor: Achim Kilian
Ein Gefangenenlager mitten in Deutschland Gebundenes Buch Das Lager Mühlberg wurde mit Beginn des Zweiten Weltkriegs am Ostufer der Elbe zwischen Riesa und Torgau eingerichtet. Zehntausende von Kriegsgefangenen aller Nationalitäten waren hier bis Kriegsende interniert, meist wurden sie in Arbeitskommandos eingesetzt. Nach der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee übernahm der sowjetische Geheimdienst N K W D das Kommando. Er nutzte Mühlberg als Isolierungslager für tatsächliche oder vermeintliche Funktionäre des Dritten Reiches, für Kriegsgefangene und Zivilisationen, von denen eine Vielzahl zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschickt wurden. Aufgrund der katastrophalen hygienischen Verhältnisse starben Tausende von Insassen, ehe das Lager 1948 aufgelöst wurde. Bis zum Ende der D D R wurde seine Existenz streng geheim gehalten. Hier wird erstmals eine Gesamtgeschichte des Lagers Mühlberg vorgelegt, die das Leben in der Barackenstadt und Funktionieren seiner Administration in zwei Diktaturen nachzeichnet.