|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Schöpferische Momente des europäischen Judentums in der frühen Neuzeit |
 |
|
|
Konfessionskampf und fremde Besatzung: Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreissigjährigen Krieges (ca. ... und der Stadtbibliothek Hildesheim) |
Autor: Christian Plath |
 |
|
|
Gesammelte Werke: Vom Staate, Vom Fürsten, Geschichte von Florenz, Die Kunst des Krieges, Kleine Schriften, Komödien, Dialog über die Sprache, Die Belfagor-Novelle |
Autor: Niccolò Machiavelli |
 |
|
|
Die Heimat nehmen wir mit: Ein Beitrag zur Auswanderung Salzburger Protestanten im Jahr 1732, ihrer Ansiedlung in Ostpreußen und der Vertreibung 1944/45 |
Autor: George Turner |
 |
|
|
Bordelle. Frauenhaus und Prostitution im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit |
Autor: Christian Zarend |
 | Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität Rostock ( Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Erscheinungsbild jeder entwickelten Gesellschaft gehört die gewerbliche Prostitution, welche ein gewisses Maß an Urbanisierung, Mobilität und Geldwirtschaft bedingt. Das spätmittelalterliche Dirnenwesen bzw. die frühneuzeitliche Prostitution konzentriert sich demzufolge besonders in den werdenden und wachsenden Städten. In einer strikt monogamen Gesellschaft, in der kaum mehr als dreißig Prozent der Bevölkerung die Möglichkeit hatte auf Eheschließung und Familiengründung zu hoffen, in der die Jungfräulichkeit der Braut nicht diskutierbar war, durch lange Ausbildungszeiten in vielen Berufsgruppen nur eine Spätehe realisiert werden konnte und die einen erheblichen Frauenüberschuss produzierte, in so einer gesellschaftlichen Ordnung konnte nicht auf die Ventilfunktion der Prostitution für angestaute Triebüberschüsse verzichtet werden. Besonders in einer Stadt mit vielen Fremden wäre jedes absolute Verbot illusorisch gewesen. Demzufolge haben sich die städtischen Obrigkeiten auch sehr früh für die pragmatische Auffassung des Kirchenlehrers Augustinus begeistern können und sich diese zu eigen gemacht. Dieser Lehrer von " Sünde und Gnade" sah in der Prostitution ein unvermeidbares Übel, was man um schlimmere Gefahr für das Seelenheil zu vermeiden, in Kauf nehmen müsse. Um Auswüchsen des Dirnenwesens vorzubeugen wurden seitens der Obrigkeit Maßnahmen zur Kontrolle und Organisation der städtischen Prostitution ergriffen. Im Rahmen dieser Aktionen wurde ein bestimmtes Maß an Vergünstigungen oder Privilegien gewährt, womit das Dirnenwesen einen quasi "öffentlichen", beinahe legalen Charakter bekam. Die Bandbreite reicht hier von der Konzentration der Dirnen auf bestimmte Straßen ( Strichbildung) über die Einrichtung. . . |
|
|
Frauen in der Frühen Neuzeit. Lebensentwürfe in Kunst und Literatur (ATLAS / Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte. Neue Folge, Band 1) |
 | Das sich wandelnde Verständnis der Geschlechterrollen an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit hat sichtbare Spuren in den künstlerischen und philosophischen Äußerungen dieser Epoche hinterlassen. Aus kunsthistorischer, soziologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht beleuchten die Autoren dieses Bandes unterschiedlichste Facetten eines faszinierenden Umbruchs. Es wird ein Bogen gespannt von der Interpretation der Venus in der deutschen Malerei des frühen 16. Jahrhunderts über Repräsentationsräume von Frauen bis zu den Diskursen der humanistischen Traktatliteratur über die Stellung der Frau. Auch literarische Frauenbilder in der italienischen Dichtung des 15. und 16. Jahrhunderts kommen zur Sprache. Der Band legt den Grundstein zu unserer neuen Reihe A T L A S. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, in der ein breites Spektrum neuester Forschungen zu Themen der älteren und neueren Kunstgeschichte entfaltet werden soll.
|
|
|
Bilder des Schreckens: Die mediale Inszenierung von Massakern seit dem 16. Jahrhundert |
 |
|
|
Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Spätmittelalter in früher Neuzeit |
 | Paperbackausgabe, 297 Seiten. Sehr guter Zustand. mhw744 I S B N: 3525013698 |
|
|
Meistergesänge, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele |
Autor: Hans Sachs, Hartmut Kugler |
 |
|
|
Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie (15.-17. Jahrhundert): Augsburg - Ortenburg - Trient (Studien zur Fuggergeschichte, Band 31) |
Autor: Martha Schad |
 | Gr. - 8°, 231 S. mit 53 Abb. , davon 5 in Farbe, O Lwd. mit farbigem Umschlag. - Tübingen: Mohr ( Siebeck) 1989. |
|
|