|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Casanova und seine Leser. Die Rezeption von Casanovas "Histoire de ma vie" in Deutschland, Frankreich und Italien |
Autor: Gerd J. Forsch |
 |
|
|
Animo italo-tedesco: Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens /Studi sulle relazioni con l'Italia nella storia della cultura di Turingia |
 | Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens / Studi sulle relazioni con l' Italia nella storia della cultura di Turingia Broschiertes Buch Inhalt: Gerhard Schaumann Tautenburger Schenken in Italien (1578-1593) Karsten Grobe Italienische Architekturtraditionen in Erfurt Michael Schütterle Reisen und Buchbesitz - Italienbeziehungen der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt zwischen 1550 und 1800 Peter Kofler Italienischlernen im 18. Jahrhundert. Zur Rolle und Funktion des Übersetzens in den in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vorhandenen italienischen Sprachlehren des 18. Jahrhunderts Reinhold Krause Das Tagebuch des weimarischen Prinzen Constantin zu seiner Italienreise (1781/1782) Siegfried Seifert " Sono sempre in movimento" = " Ich bin immer in Bewegung". Ereignisse und Affären auf der Italienreise der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1788-1790) Gian Paolo Marchi " Das Scheiden auf ewig von einem Manne wie dem Erz Bischof ist eine Art anticipierten Todes". Die Herzogin Anna Amalia und Guiseppe Capecelatro, Erzbischof von Tarent Hartmut Heinze Goethe und sein "zweiter Fritz". Der Maler Friedrich Bury (1763-1823) und sein Werk Angelika Schneider Gebautes Italien. Antikenzitate im Herzoglichen Park zu Weimar Rita Seifert Von Italien nach Weimar. Zur Ansiedlung ausgewanderter italienischer Kaufmannsfamilien im 18. und 19. Jahrhundert Matthias Merker Giambattista Bodoni (1740-1813) und Giovanni Mardersteig (1892-1977) Jens Riederer Die " Städte-Achse" Weimar - Florenz. Über die " Kulturbrücke" 1937 zur " Kulturkundgebung der Europäischen Jugend" 1937-1942 Matthias Ducke Die Zweigstelle Weimar der Deutsch-Italienischen Gesellschaft 1943 - 1945 Ursula Bongaerts " Das Haus liegt im Corso, keine 300 Schritte von der Porta del Popolo". Die Casa di Goethe in Rom 1997 - 2007 |
|
|
Schicksale italienischer Migrantenkinder. Eine Fallstudie zur Schul- und Familiensituation |
Autor: Alessandra Cavalli-Wordel |
 |
|
|
Convegno italo-tedesco "Mozart, Paisiello, Rossini e l'opera buffa" (Rom 1993): Bericht |
 |
|
|
Aspektueller und resultativer Verbalausdruck im Französischen, Italienischen, Russischen und Deutschen |
Autor: Ulrich Sacker |
 |
|
|
Die goldene Festung: Deutschland, England und die USA ringen um das Gold Italiens. Franzesfeste 1944/45 |
Autor: Romano Girardi, Josef Girardi |
 |
|
|
Rund um mein Haus /La mia casa: Ein deutsch-italienisches Pappbilderbuch |
 |
|
|
Migration aus dem Maghreb nach Italien: Soziale und räumliche Aspekte der Handlungsstrategien maghrebinischer Migranten und Migrantinnen in Kampanien, Süditalien (Münchener Geographische Hefte) |
Autor: Costanzo Simona |
 |
|
|
La Traviata - verführt? - verirrt? - oder vomrechten Wege abgekommen?" . " Über die wahren Schwierigkeiten beim Übersetzen italienischer Opernlibretti ins Deutsche" |
Autor: Arthur Micke |
 |
|
|
Pius IX. und der Kirchenstaat in den Jahren 1860-1870 /Pio IX e lo Stato Pontificio degli anni 1860-1870. Ein deutsch-italienisches Kolloquium /Un covegno italo-tedesco |
 |
|
|
 |  |  |  |  |  |  |  | Deutsch-italienische Beziehungen (Seite 4) |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
|