|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Ivan der Schreckliche |
Autor: Ian Grey |
 | Das Buch ist in Ordnung. |
|
|
Wieso lebst du noch? Ein Deutscher im Gulag. |
Autor: Georg Hildebrandt |
 | ungekürzte, für das Taschenbuch korrigierte Auflage November 1993, I S B N 3548231861 |
|
|
Stalin. Eine politische Biographie |
Autor: Isaac Deutscher |
 | Sachbuch Bestseller |
|
|
Stalin, Vol. II: Waiting for Hitler, 1929-1941 |
Autor: Stephen Kotkin |
 |
|
|
Endstation Moskau 1941/42: Tagebuch eines Frontarztes |
Autor: Heinrich Haape |
 |
|
|
Vergiss die Zeit der Dornen nicht |
Autor: Günter K Koschorrek |
 | Würzburg, Flechsig, 2004. Sonderausgabe. I S B N 3-88189-508-6 / 3881895086. |
|
|
Korbinian Viechter - Als Infanterist zum Ritterkreuz |
Autor: Ingo Möbius |
 | Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die an deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg verliehen werden konnte. Ein Träger dieser Auszeichnung war Korbinian Viechter. In diesem Buch schildert er seine Erlebnisse aus den Jahren des Krieges und der Gefangenschaft. Er schildert den Kampf als Infanterist in Frankreich und an den Fronten im Osten bis zum bitteren Ende. Als sichtbares Zeichen für seinen Einsatz trug er bei Kriegsende unter anderem neben der Nahkampfspange in Silber auch das Verwundetenabzeichen in Gold, für insgesamt 9 erlittene Verwundungen. Bei Kriegsbeginn noch einfacher Schütze, geriet er im Mai 1945 als Oberleutnant in russische Gefangenschaft. Die folgenden Jahre überstand er nur durch die Hilfe eines russischen Arztes und die schützende Hand eines N K W D-Offiziers. Das Buch ist der Erlebnisbericht eines Mannes, dem es nicht vergönnt war, über sein Schicksal selbst entscheiden zu können, und der gleichzeitig ohne Reue und Pathos auf diesen Teil seines Lebens zurückblickt. |
|
|
Der letzte Zar: Der Untergang des Hauses Romanow |
Autor: György Dalos |
 | Der Untergang des Hauses Romanow Gebundenes Buch In der Nacht vom 17. auf den 18. Juli 1918 wurde Zar Nikolaus I I. mit seiner Frau und der gesamten Familie von einem Kommando der Tscheka in Jekaterinenburg ermordet. Der Alptraum aller Monarchien, der sich in Aufständen, Verschwörungen und Attentaten schon angedeutet hatte, war Wirklichkeit geworden. In dieser historisch fundierten, lebendigen Darstellung wird deutlich, wie das beständige politische Versagen der Romanow-Dynastie den revolutionären Prozess befeuert hat, den der letzte Zar nicht mehr aufhalten konnte. György Dalos - einer der international profiliertesten Publizisten auf dem Feld osteuropäischer Geschichte - entwirft ein scharf konturiertes Bild der Zaren im 19. Jahrhundert, ohne die Ursachen für die Nöte der Arbeiter und Bauern zu vernachlässigen. Als Nikolaus I I. 1894 den Thron besteigt, erweist er sich als unfähig, der vielfältigen Probleme in seinem riesigen Reich Herr zu werden. Katastrophen, Krieg und persönliches Leid, die der Autor eindrücklich schildert, verunsichern den schwachen Herrscher zutiefst, an dessen Hof schließlich der Wanderprediger Rasputin immer größeren Einfluss gewinnt. Als Nikolaus zu Reformen ansetzt, ist es zu spät. Der erfolglos geführte Erste Weltkrieg drängt den Zaren immer weiter in die Defensive, bis er und das Haus Romanow im reißenden Strom der bolschewistischen Revolution untergehen. |
|
|
The Baron's Cloak: A History of the Russian Empire in War and Revolution |
Autor: Willard Sunderland |
 |
|
|