|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Michelangelo & Raffael: Rivalen im Rom der Renaissance |
Autor: Kia Vahland |
 |
|
|
Gioacchino Rossini |
Autor: Volker Scherliess |
 |
|
|
Oriana Fallaci: Ein Frauenleben |
Autor: Cristina De Stefano |
 |
|
|
Maximinus Thrax: From Common Soldier to Emperor of Rome |
Autor: Paul N. Pearson |
 |
|
|
Augustus: First Emperor of Rome |
Autor: Adrian Goldsworthy |
 |
|
|
Giuseppe Verdi: Die Biographie (insel taschenbuch) |
Autor: Christoph Schwandt |
 |
|
|
Mein Weg: Bilanz eines Grenzgängers |
Autor: Reinhold Messner |
 |
|
|
Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand |
Autor: Stefan Klein |
 |
|
|
Franz von Assisi: Der Traum vom einfachen Leben |
Autor: Gunnar Decker |
 | Der Traum vom einfachen Leben Gebundenes Buch Wer war Franziskus - und was hat der Mann aus Assisi uns heute noch zu sagen? Die katholische Kirche hat Franz von Assisi und seinen " Traum vom einfachen Leben" stets für sich vereinnahmt, seine Lebensgeschichte zur Hagiographie umgeschrieben. Dabei hat die Lehre Franz von Assisis eine Strahlkraft, die über konfessionelle Grenzen hinweg wirkt, gerade heute. Gunnar Decker enthüllt den klerikalen Mythos, der sich hinter der Gestalt des Mönchs verbirgt. Und er zeigt, auf welche Weise uns seine Lehre noch immer bewegt. In Erinnerung an Franz von Assisi hat sich der Jesuit Jorge Mario Bergoglio den Namen Franziskus gegeben - eine richtungsweisende Wahl, zumal keiner seiner Vorgänger im Vatikan diesen Namen trug. Es ist die " Rückkehr zu den Ursprüngen", mit der der Begründer des Franziskanerordens und " Anwalt der Armen" nicht nur das 13. Jahrhundert prägte. Sein Ideal machte ein modernes Menschenbild überhaupt erst möglich und bietet in diesen Zeiten, angesichts von Turbokapitalismusund digitalem Überdruss, mehr denn je Halt und Zuflucht. In seiner klugen und kenntnisreichen Biographie zeichnet Gunnar Decker das Wirken Franz von Assisis nach und führt seine Ideale in unser Denken zurück: Oftmals liefert dessen Botschaft Antworten auf die Fragen, die wir heute an das Leben stellen. |
|
|
Augustus: Eine Biographie (Rowohlt Monographie) |
Autor: Jochen Bleicken |
 |
|
|
|