|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kaiser Hadrian: ein völlig neues Bild der griechischen Antike unter römischer Herrschaft. |
Autor: Angelos Chaniotis |
 |
|
|
Land of the Fallen Star Gods: The Celestial Origins of Ancient Egypt |
Autor: J. S. Gordon |
 |
|
|
Hieroglyphen lesen und schreiben: In 24 einfachen Schritten |
Autor: Michael Höveler-Müller |
 |
|
|
Corippe, Eloge de l'Empereur Justin II (Collection Des Universites De France Serie Latine, Band 251) |
Autor: Corippe |
 |
|
|
Tod und Jenseits im alten Ägypten |
Autor: Jan Assmann |
 | Broschiertes Buch Tod und Kultur - das opus magnum von Jan Assmann Der Mensch ist das Tier, das mit dem Wissen um seine Endlichkeit leben muss, und die Kultur ist die Welt, die sich der Mensch errichtet, um mit diesem Wissen leben zu können. Diese These erläutert Jan Assmann am Beispiel der altägyptischen Kultur, indem er zeigt, in welchem Umfang die Todesbilder die gesamte Lebenswelt und Daseinsauslegung der Ägypter bestimmt haben. Ausgehend von der bisher weitgehend unbekannten Gattung der Totenliturgien bietet er einen umfassenden Überblick über die altägyptische Totenreligion. Im ersten Teil des Werkes werden neun verschiedene Todesbilder beschrieben: Der Tod als Zerrissenheit des Körpers, als soziale Isolation, die Idee des Totengerichts, Leichnam, Mumie, Seele und Ahnengeist des Toten, der Tod als Trennung und Übergang, als Heimkehr und als Geheimnis kommen hier zur Sprache. Der zweite Teil behandelt eine Auswahl von Riten, in denen solche Todesbilder in sprachliche und rituelle Handlung umgesetzt werden. Dabei ergeben sich von den Totenbildern und -riten aus immer wieder Einblicke in den Gesamtzusammenhang und die Eigenart der altägyptischen Kultur. " So erscheint uns Heutigen die ägyptische Totenreligion als das Unikum eines die gesamte Wirklichkeit bestimmenden, unendlich komplexen, differenzierten und in seinen extremen Formen geradezu abstrusen Phänomens. Dabei tritt hier nur auf eine freilich besonders elaborierte Weise in Erscheinung, was zu den typischen Formen des Totenglaubens gehört, und es ist eher unsere eigene Kultur, die mit ihrer Ablehnung, nicht Ausblendung jeglichen Totenkults und ihrer allgemeinen Ausgrenzung des Todes aus der Kultur eine Ausnahme darstellt. Daher kann uns die Begegnung gerade mit der ägyptischen Totenreligion vor Augen führen, was wir aus dem Blick verloren haben. "( Aus dem Vorwort)
|
|
|
Der Heros in tausend Gestalten (insel taschenbuch) |
Autor: Joseph Campbell |
 |
|
|
Berenice II and the Golden Age of Ptolemaic Egypt (Women in Antiquity) |
Autor: Dee L. Clayman |
 |
|
|
Le Rituel du Culte Divin Journalier en Égypte: D'Apres les Papyrus de Berlin Et les Textes du Temple de Seti 1er, A Abydos (Classic Reprint) |
Autor: Alexandre Moret |
 |
|
|
Chnum, der Herr der Töpferscheibe: Altägyptische Embryologie nach Ausweis der Esnatexte - Das Ritual "Darbringen der Töpferscheibe" (Studien zur spätägyptischen Religion, Band 26) |
Autor: Christian Leitz, Florian Alexander Löffler |
 |
|
|
Götter am Nil: Ägyptische Mythologie für Einsteiger |
Autor: Garry J. Shaw |
 |
|
|