Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
Studien über die Deutschen: Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Autor: Norbert Elias
Der Bankier: Hermann Josef Abs
Autor: Lothar Gall
Beck, München, (2004). 526 S. , Leinen U - neuwertig / original verlagsfrisch verschweißt -
Die großen Crashs 1929 und 2008: Im Spiegelsaal der Geschichte
Autor: Barry Eichengreen
Die große Ernüchterung: Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Band 17)
Autor: Tim Schanetzky
Luxemburg im Zeichen des Hakenkreuzes. Eine polnische Wirtschaftsgeschichte 1933 bis 1944 (Zeitalter der Weltkriege)
Autor: Hans-Erich Volkmann
Einfach investieren: Grundlagen des Value Investing
Autor: Till Schwalm
Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands
Autor: Wolfgang Seidel
Die Deutsche Bank in London 1873-1998
Autor: Manfred Pohl, Kathleen Burk
Modemetropole Berlin 1836 - 1939: Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser
Autor: Uwe Westphal
Vom König zum Führer: Deutscher Adel und Nationalsozialismus (Die Zeit des Nationalsozialismus)
Autor: Stephan Malinowski
Deutscher Adel und Nationalsozialismus Broschiertes Buch Über die immense Bedeutung des deutschen Adels weit über das Jahr 1918 hinaus herrscht in der Literatur Einigkeit. Kurioserweise ist jedoch über den Adel des 20. Jahrhunderts bisher sehr viel behauptet und sehr wenig geforscht worden. Dieses Buch erregte gleich nach Erscheinen großes Aufsehen und wurde innerhalb eines halben Jahres zweimal nachgedruckt. Gestützt auf breite Quellengrundlage liegt hier die erste umfassende Analyse des Niedergangs einer jahrhundertealten Herrschaftelite vor, die die Bastionen ihrer sozialen und kulturellen Macht selbst noch innerhalb der industriellen Moderne äußerst hartnäckig und nicht ohne Erfolg verteidigt hatte. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Selbstzerstörung adliger Traditionen und Werte, die im späten Kaiserreich mit der Annäherung an rechtsradikale Bewegungen beginnt und in der weit gehenden Kollaboration mit der N S-Bewegung kulminierte. Dieser Befund wird nicht ohne Folgen für die Interpretation und Einordnung des sogenannten konservativen Widerstandes bleiben.