|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
We Saw Spain Die: Foreign Correspondents in the Spanish Civil War |
Autor: Paul Preston |
 | Rare Book |
|
|
Geschichte Portugals: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (Beck'sche Reihe) |
Autor: Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann |
 |
|
|
The Map of Knowledge: How Classical Ideas Were Lost and Found: A History in Seven Cities |
Autor: Violet Moller |
 | How Classical Ideas Were Lost and Found: A History in Seven Cities Gebundenes Buch A vibrant and evocative account of how the great scientific ideas of the ancient world were lost and found. |
|
|
The Forgotten Frontier: A History of the Sixteenth-Century Ibero-African Frontier (Publications of the Center for Middle Eastern Studies, Band 10) |
Autor: Andrew C. C. Hess |
 |
|
|
Der Kolonialismus: Geschichte der europäischen Expansion (marixwissen) |
Autor: Ludolf Pelizaeus |
 |
|
|
Queen, Mother, and Stateswoman: Mariana of Austria and the Government of Spain |
Autor: Silvia Z. Mitchell |
 |
|
|
Türme und Plätze: Netzwerke, Hierarchien und der Kampf um die globale Macht |
Autor: Niall Ferguson |
 | Netzwerke, Hierarchien und der Kampf um die globale Macht Gebundenes Buch Die Welt war schon immer vernetzt, sagt der renommierte Historiker Niall Ferguson. In seiner brillanten Analyse der sozialen Netzwerke seit der frühen Neuzeit zeigt er, welche politische und wirtschaftliche Rolle sie in der Weltgeschichte seit jeher spielen. Wir haben uns längst daran gewöhnt, in einer vernetzten Welt zu leben. Was wir oft übersehen: Soziale Netzwerke sind kein Phänomen der Gegenwart. Vielmehr haben Netzwerke aller Arten - die Aktivitäten auf den " Plätzen" - schon über Jahrhunderte hinweg die " Türme" der Herrschaftssysteme und Machtapparate beeinflusst oder gar zum Einsturz gebracht. Spanische Forscher und Eroberer stießen ganze Imperien in den Abgrund. Deutsche Buchdrucker untergruben das päpstliche Religionsmonopol. Spione, Banker, Wissenschaftler oder gar Freimaurer forderten die politischen Machthaber heraus. Niall Ferguson zeigt, dass solche Vernetzungen unterhalb der Machtebene der lang übersehene Schlüssel zum Verständnis der Geschichte sind, analysiert aber auch moderne Netzwerke wie Facebook, Google oder den " I S". Sein Fazit: Hierarchisch organisierte Staaten und Institutionen können sich nur dann dauerhaft halten, wenn sie es schaffen, sich mit den modernen Netzwerken zu arrangieren. |
|
|
Die Eroberer: Portugals Kampf um ein Weltreich |
Autor: Roger Crowley |
 | Portugals Kampf um ein Weltreich Gebundenes Buch 1497 umsegelt Vasco da Gama das Kap der guten Hoffnung und findet den lange gesuchten Seeweg nach Indien. Das kleine Königreich Portugal schlägt damit die Spanier im Wettlauf zu den Gewürzinseln im Osten. In der erstaunlich kurzen Zeit von 30 Jahren erobern die Portugiesen den Indischen Ozean und gewinnen die Kontrolle über den lukrativen Gewürzhandel - immer im Zeichen der christlichen Missionierung und mit dem erklärten Ziel, den Islam zu besiegen. Drei Jahre nach da Gama soll Pedro Álvares Cabral das Tor zu Indiens Gewürzmärkten vollends aufstoßen - und landet in Brasilien. Portugal ist damit auf dem Sprung zum kolonialen Weltreich. Mit gewohnter Sachkenntnis und anhand vieler Augenzeugenberichte erzählt Roger Crowley die Geschichte der abenteuerlichen Entdeckungen, von Geld und religiösem Eifer, Diplomatie und Spionage, Mut und Brutalität. |
|
|
Salazars Estado Novo: Vom Leben und Überleben eines autoritären Regimes 1930-1974 |
Autor: Dirk Friedrich |
 |
|
|
Mehrwertsteuerrecht europäischer Staaten und wichtiger Drittstaaten: 28 Länder im Überblick |
Autor: Matthias Feldt, Diana Ellenberg, Erik Brutscheidt, Marc R. Plikat, Daniela Gerhards |
 |
|
|