Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Lernen und Nachschlagen
Schule, Unterricht und Lernhilfen
Literaturtheorie und Interpretationen
Nach Ländern
Deutsche Literatur
Nach Epochen

Mittelalter 02

Höfische Kultur: Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter (dtv Fortsetzungsnummer 0) - Joachim Bumke

Höfische Kultur: Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter (dtv Fortsetzungsnummer 0)

Joachim Bumke

Taschenbuch


Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch (Reclams Universal-Bibliothek)

Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch (Reclams Universal-Bibliothek)

B, Broschiert


Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick (Reclams Universal-Bibliothek) - Horst Brunner

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick (Reclams Universal-Bibliothek)

Horst Brunner

Taschenbuch


Minnesang: Mittelhochdeutsche Texte

Minnesang: Mittelhochdeutsche Texte

Taschenbuch


Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter - Joachim Bumke

Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter

Joachim Bumke

Taschenbuch


Zur Erstausgabe dieser dreibändigen Literaturgeschichte bemerkte die Frankfurter Allgemein Zeitung: " Die Literaturlandschaft des Mittelalters ist neu vermessen. " Nun liegt sie in der dritten und aktualisierten Auflage bereit und hat sowohl interessierten Laien als auch Spezialisten eine umfangreiche und spannende Führung durch die deutsche Literaturgeschichte zu bieten. Vorausgesetzt wird lediglich historisches und literarisches Interesse. Schier unübersehbare Mengen an schriftlichen Zeugnissen werden in dieser kompakten Ausgabe organisiert und dargeboten. Nicht nur die größeren Zusammenhänge des historischen Umfeldes werden beleuchtet. Es werden auch Inhalt und Absicht der wichtigsten Texte beschrieben, Überlieferungs-, Verbreitungs- und Nachwirkungsgeschichte dokumentiert. Außerdem gibt es umfassende Quellenangaben, Hinweise zu Editionen und Literatur. < P> Der erste Band von Dieter Kartschoke behandelt die althochdeutsche Literatur des 8. bis 12. Jahrhunderts. Die Schwierigkeit, dass die Einschränkung auf nur deutschsprachige Schriften einen Großteil mittelalterlicher Schriftlichkeit sozusagen unter den Tisch fallen lässt, wird dadurch wett gemacht, dass gezeigt wird, wie die deutsche Sprache langsam begann als Schriftsprache verwendet zu werden, und nach und nach das Lateinische als alleinige Gelehrtensprache zurückdrängte. Hier wird die Entwicklung der < I>sermo vulgaris über die < I>lingua theodisca zum Deutschen verfolgt, die Anfänge volkssprachlicher Schriftlichkeit bis zur christlichen und weltlichen Prosa und Dichtung. < P> Joachim Bumke, Spezialist für höfische Kultur, beschreibt im zweiten Band nachvollziehbar und anschaulich die Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. Lebendig werden literarische Hochleistungen wie die Werke Wolframs von Eschenbach oder Walthers von der Vogelweide beschrieben. Neben literarischen Informationen erhält der Leser auch einen umfassenden Einblick in die kulturelle Glanzzeit des 13. Jahrhunderts, nachdem sich der Schriftbetrieb nach französischem Vorbild weg von den klösterlichen Schreibstuben hin zu weltlichen Auftraggebern von Handschriften und Malereien entwickelt hat - der Leser begegnet berühmten Dichternamen, die noch heute einem größeren Publikum bekannt sind. Bumke stellt die individuelle künstlerische Leistung der wichtigsten Autoren vor und schafft es, ein eindrucksvolles Bild des hochmittelalterlichen Hofes vor den Augen des Lesers entstehen zu lassen. < P> Im dritten Teil schließlich, der die Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts behandelt (und auch einige Ausgriffe in die Frühe Neuzeit macht), wird ein Überblick über die sich immer weiter differenzierende deutsche Literatur gegeben. Politische und gesellschaftliche Veränderungen wie die Entwicklung von Städten und Universitäten, die Zunahme und Verbreitung der Lesefähigkeit und schließlich die Erfindung des Buchdrucks - die fast unübersehbaren Auswirkungen all dieser umwälzenden Phänomene werden von Thomas Cramer gebündelt und in einen repräsentativen Überblick gepackt. < I>-Ulrike Wagner

Vom Adel der menschlichen Seele (IRIS®-Leinen mit Banderole) - Meister Eckhart

Vom Adel der menschlichen Seele (IRIS®-Leinen mit Banderole)

Meister Eckhart

Gebundene Ausgabe


Wigalois: Text, Übersetzung, Stellenkommentar (de Gruyter Texte) - Wirnt Von Grafenberg

Wigalois: Text, Übersetzung, Stellenkommentar (de Gruyter Texte)

Wirnt Von Grafenberg

Taschenbuch


Text, Übersetzung, Stellenkommentar
Broschiertes Buch
Wirnts von Grafenberg Wigalois gehört zu den wichtigsten Artusromanen des hohen Mittelalters. Der um 1210/20 entstandene Roman greift auf Motive aus den 'klassischen' mittelhochdeutschen Romanen, z. B. aus Wolframs Parzival und Hartmanns Erec, zurück. Er erzählt die âventiure des Gawein-Sohnes Wigalois, der bei der Suche nach seinem Vater an den Artushof gelangt und dort in die Tafelrunde aufgenommen wird. Als Artusritter besteht er zahlreiche Bewährungsproben, die schließlich in eine ideale Herrschaft im Königreich Korntin münden. Die reiche Überlieferung des Romans (41 Handschriften) zeugt von seiner Beliebtheit vom frühen 13. bis ins späte 15. Jahrhundert. Diese neue Ausgabe enthält nicht nur den mittelhochdeutschen Text (nach Kapteyn), sondern zugleich eine Übersetzung in modernes Deutsch. Darüber hinaus bietet sie einen Stellenkommentar, ein ausführliches Nachwort mit Hinweisen zur Gattungsfrage und Motivik, zum Sitz im Leben' und zur Interpretation, Register zu den Namen und zum Kommentar sowie eine Bibliographie zum Wigalois .

Der deutsche Artusroman (Reclams Universal-Bibliothek) - Volker Mertens

Der deutsche Artusroman (Reclams Universal-Bibliothek)

Volker Mertens

Taschenbuch


Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters (DKV Taschenbuch)

Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters (DKV Taschenbuch)

Taschenbuch


Text und Kommentar
Broschiertes Buch
Mittelhochdeutscher Text mit synoptischer neuer Übersetzung
Detaillierte Kommentare zu Überlieferung, Form, Aufbau und schwierigen Einzelstellen
Dieser Band führt in einer reichhaltigen, repräsentativen Textauswahl die beiden großen Register der mittelalterlichen deutschen Lyrik vor Augen: die Spruch- und die Liebesdichtung. Neben den traditionellen Themen der Hofliteratur greifen diese Texte allgemeine moral- und sozialkritische, aber auch politische und religiöse Probleme auf; ein besonderer Schwerpunkt liegt gemäß der Überlieferung jedoch auf der Liebesdichtung mit ihren spezifisch mittelalterlichen Formen der Konzeptualisierung der Liebe, die in der europäischen Kultur eine so nachhaltige Wirkung entfaltet haben.
Der Band dokumentiert in Text und Kommentar die faszinierende Auseinandersetzung der Minnesänger - darunter die klassischen Autoren Hartmann von Aue, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach - mit den von Troubadours und Trouvères entwickelten neuen Modellen. Die Bedeutung der deutschen Lyrik und ihre Verflechtungen innerhalb des europäischen Kulturprozesses werden auf diese Weise unmittelbar nachvollziehbar.

Buch, Hörbücher, Kategorie Mittelalter, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10