Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Lernen und Nachschlagen
Schule, Unterricht und Lernhilfen
Literaturtheorie und Interpretationen
Nach Ländern
Deutsche Literatur
Nach Epochen

Mittelalter 07

Ludwig Tiecks "Heldenbuch": Texte und Materialien (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte) - Ralf G. Päsler

Ludwig Tiecks "Heldenbuch": Texte und Materialien (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte)

Ralf G. Päsler

Gebundene Ausgabe


Das Problem der Überlieferung und Strophenfolge von Walthers Lied "Kan min frouwe süeze siuren?" La 69,22 - Marika Ziron

Das Problem der Überlieferung und Strophenfolge von Walthers Lied "Kan min frouwe süeze siuren?" La 69,22

Marika Ziron

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: gut, Universität Basel ( Deutsches Seminar), Veranstaltung: H S Walther von der Vogelweide, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Walthers Lied La 69, 22 Kan min frouwe süeze siuren? gehört zu den bekanntesten seiner Minnelieder, "nicht zuletzt weil die Forschung es als programmatisch für Walthers Minne-Konzeption begreift. " Mit seiner 6fachen Überlieferung ist es außerdem eines der am besten bezeugten Lieder Walthers von der Vogelweide. Doch gerade durch diese zahlreiche Überlieferung ergeben sich auch Probleme, die seit langem in der Forschung diskutiert werden. Liedstrophen bilden zumeist für sich geschlossene Einheiten, die in sich kohärent sind. " Wie sich solche Einzelstrophen nun zur höheren Einheit des Liedes verbinden, wird gerade bei mittelalterlicher Lyrik immer wieder zur interpretatorischen Schlüsselfrage. " Aus den zahlreichen Überlieferungsvarietäten der Lieder wurde auf verschiedene Aufführungsvarianten aufgrund verschiedener Situationen geschlossen. Heute versucht man die unterschiedlichen Fassungen zu interpretieren, nicht mehr mit dem Hauptziel eine ursprüngliche Anordnung zu ermitteln, sondern um den Sinn der verschiedenen Überlieferungen aufzuzeigen. Auch ich möchte in dieser Arbeit versuchen die Handschriften, in denen das Lied La 69, 22 überliefert ist und deren Strophenfolge zu untersuchen. Ziel soll es sein unterschiedliche Sinngebungen, Wirkungen und Ziele des Sängers, die durch die Strophenanordnung entstehen, genauer darzulegen. Beginnen werde ich mit einer kurzen Erläuterung der allgemeinen Überlieferung mittelalterlicher Lyrik und im Speziellen der Lyrik Walther von der Vogelweide. Im Anschluss daran wende ich mich den Überlieferungsträgern des hier zu besprechenden Liedes zu. Nur kurz und überblickhaft gehe ich auf die Metrik und Form des Liedes ein. Im Hauptteil der Arbeit möchte ich versuchen ausgehend. . .

Der Wahnsinn Iweins - Eine nähere Betrachtung der Erkrankung der Hauptfigur im gleichnamigen Roman Hartmanns von Aue - Martina Jansen

Der Wahnsinn Iweins - Eine nähere Betrachtung der Erkrankung der Hauptfigur im gleichnamigen Roman Hartmanns von Aue

Martina Jansen

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ( Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar I I: Iwein, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Held in Hartmanns Erzählung ist Iwein, wie Erec einer der zwölf Ritter der Tafelrunde am Hofe König Artus', der die typischen Merkmale eines Artusritters trägt. Durch aventuiren verschafft er sich Ruhm und Ehre und eine schöne, edelmütige Frau, die er liebt. Durch ein Fristversäumnis verliert er aber Frau und Ehre, wird wahnsinnig und kann am Ende doch geheilt werden und seine Ehre wiedererlangen, ja sogar seine Frau wiedergewinnen. Ein zentraler und hochinteressanter Aspekt ist hierbei die Episode von Iweins Wahnsinn, denn seine Verfehlung und seine daraus folgende Krankheit bilden das Zentrum der Erzählung. Nach einem tiefen Fall muss der Titelheld sich buchstäblich wieder hochkämpfen. Viele Fragen stellen sich dem Leser hierbei: Warum wird Iwein wahnsinnig? Wie äußert sich sein Wahnsinn und was sind Hartmanns Grundlagen für seine Beschreibung? Wie wird Iwein geheilt? Und welche Stellung hat diese Episode im gesamten Roman? Im Folgenden soll der Wahnsinn Iweins untersucht werden, indem nach Ursache, Verlauf und Auswirkungen gefragt wird.

Deutsche Inschriften (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Band 151)

Deutsche Inschriften (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Band 151)

B, Broschiert


Stackmann, Karl ( Hrsg. ): Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik 1984. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1986. 109 S. u. 27 Tafeln. Br. M. Widmung v. Stackmann.

Berührt werden: Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200 (Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 191) - Christina Lechtermann

Berührt werden: Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200 (Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 191)

Christina Lechtermann

Taschenbuch


Rare Book

"ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten...": Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 185) - Johannes Melters

"ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten...": Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 185)

Johannes Melters

Taschenbuch


Lemmatisierte Konkordanz zu Wirnts von Grafenberg "Wigalois" (Indices zur deutschen Literatur, Band 39)

Lemmatisierte Konkordanz zu Wirnts von Grafenberg "Wigalois" (Indices zur deutschen Literatur, Band 39)

Gebundene Ausgabe


Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15.Jahrhundert: Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters (Hermaea. Neue Folge, Band 68) - Martina Backes

Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15.Jahrhundert: Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters (Hermaea. Neue Folge, Band 68)

Martina Backes

Gebundene Ausgabe


Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter: Internationales Symposium, Roscrea 1994

Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter: Internationales Symposium, Roscrea 1994

Gebundene Ausgabe


Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung - Hennig Brinkmann

Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung

Hennig Brinkmann

Gebundene Ausgabe


Buch, Hörbücher, Kategorie Mittelalter, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10