Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Lernen und Nachschlagen
Schule, Unterricht und Lernhilfen
Literaturtheorie und Interpretationen
Nach Ländern
Deutsche Literatur
Nach Epochen

Mittelalter 08

Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee: Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (Münchener Texte ... Literatur des Mittelalters, Band 107) - Christian Bauer

Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee: Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (Münchener Texte ... Literatur des Mittelalters, Band 107)

Christian Bauer

Gebundene Ausgabe


Exempel und Exempelsammlungen (Fortuna Vitrea, Band 2)

Exempel und Exempelsammlungen (Fortuna Vitrea, Band 2)

Gebundene Ausgabe


Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters: Religiöse Konzepte - Feindbilder - Rechtfertigungen: Religiose Konzepte - Feindbilder - Rechtfertigungen

Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters: Religiöse Konzepte - Feindbilder - Rechtfertigungen: Religiose Konzepte - Feindbilder - Rechtfertigungen

Gebundene Ausgabe


Deutsche Handschriften 1100 - 1400: Oxforder Kolloquium 1985

Deutsche Handschriften 1100 - 1400: Oxforder Kolloquium 1985

Gebundene Ausgabe


Orte der Literatur: Schriften zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Kölner Germanistische Studien. Neue Folge, Band 8) - Hans-Joachim Ziegeler

Orte der Literatur: Schriften zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Kölner Germanistische Studien. Neue Folge, Band 8)

Hans-Joachim Ziegeler

Taschenbuch


Der "Wigelis" Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum. Mit einer Erstausgabe des Erfurter Fragments - Christoph Fasbender

Der "Wigelis" Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum. Mit einer Erstausgabe des Erfurter Fragments

Christoph Fasbender

Taschenbuch


Fiktionalität in Hartmanns von Aue "Erec" - Marc Partetzke

Fiktionalität in Hartmanns von Aue "Erec"

Marc Partetzke

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena ( Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hartmanns von Aue " Erec", 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Haug behauptet in seinem Buch " Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts", dass der chrétiensche Roman " Erec et Enide" den ersten volkssprachlichen Roman des Mittelalters darstellt, den man als fiktiv bezeichnen kann. Und Thomas Cramer fügt hinzu, dass Hartmann von Aue mit dem " Erec" die breite Tradition des deutschen Artusroman eröffnet hat und deshalb einen ähnlich hohen Stellenwert besitzt wie Chrétien de Troyes im französischen Sprachraum. Geht man nun von einer, wie auch immer gearteten und bewerteten Übertragung des chrétienschen " Erec et Enide-Stoffes" durch Hartmann von Aue aus, so stellt sich folglich die Frage, ob und wenn ja welche Indizien sich für das Vorhandensein von Fiktionalität und deren Vermittlung in dessen " Erec" finden lassen und auf welche Stellen man sich innerhalb des Werkes für den Versuch einer derartigen Beweisführung berufen könnte. - Diese Frage soll Untersuchungsgegenstand der hier vorliegenden Hausarbeit sein. Es wurde dabei der Versuch unternommen, anhand einer vorläufigen Definition des Begriffes " Fiktion" und der damit einhergehenden Abgrenzung zu anderen solcher Begriffsbestimmungen den Text Hartmanns in Hinblick auf die dabei aufgestellten Fiktionalitätskriterien zu untersuchen. Nach diesem Definitionsversuch soll der " Erec-Text" vor dem Hintergrund des Übergangs von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit unter eben dieser zentralen Fragestellung untersucht werden, wobei auf die besondere Rolle des Erzählers näher eingegangen wird. In einem daran anschließenden Exkurs sollen sowohl der chrétiensche " Erec et Enide-Prolog" als auch die hartmannschen Prologe zum " Iwein" und. . .

Bibliothek der Frühen Neuzeit.: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts

Bibliothek der Frühen Neuzeit.: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts

Sondereinband


Rare Book

Schwieriges Glück: Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des "Herzog Herpin" (Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 258) - Lina Herz

Schwieriges Glück: Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des "Herzog Herpin" (Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 258)

Lina Herz

Gebundene Ausgabe


"ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten...": Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 185) - Johannes Melters

"ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten...": Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 185)

Johannes Melters

Taschenbuch


Buch, Hörbücher, Kategorie Mittelalter, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10