Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Lernen und Nachschlagen
Schule, Unterricht und Lernhilfen
Literaturtheorie und Interpretationen
Nach Ländern
Deutsche Literatur
Nach Epochen

Mittelalter 09

Memoria als Kulturtransfer: Der altsächsische "Heliand" zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Ordo, Band 11) - Gesine Mierke

Memoria als Kulturtransfer: Der altsächsische "Heliand" zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Ordo, Band 11)

Gesine Mierke

Taschenbuch


Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive wird in diesem Band der altsächsische " Heliand", der zu den frühesten volkssprachlichen Dichtungen gehört, vor dem Hintergrund seiner Kontexte betrachtet. Anhand der Analyse historischer, theologischer und wissensgeschichtlicher Implikationen des Textes fragt die Autorin in Anlehnung an die aktuellen Diskussionen um Erinnerung und Gedächtnis in den Geisteswissenschaften nach einem "memoria"-Begriff, der in seinen unterschiedlichen Verstehensebenen Einblick in die spezifische Funktion des Gedächtnisses innerhalb der mittelalterlichen Kultur gewährt. Dabei macht sie nicht nur die Ambivalenzen im Hintergrund des " Heliand" deutlich, die auf den komplexen Zusammenhang von Politik und Herrschaft, Religion und Gewalt, Glauben und Wissen im 9. Jahrhundert rekurrieren, sondern erörtert auch, inwiefern diese durch den Text unter memorialer Perspektive nachträglich harmonisiert und literarisch >gesühnt< werden.

Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 61) - Martin Przybilski

Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 61)

Martin Przybilski

Gebundene Ausgabe


Die Untersuchung leistet eine grundsätzliche ( Neu-) Bewertung des interkulturellen Verhältnisses von Juden und Christen zwischen 1150 und 1500. Fragmente des Transfers jüdischer Motive und Stoffe in die christliche Literatur des deutschen Mittelalters werden aufgezeigt und unser Bild der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur um einen bedeutsamen Aspekt vervollständigt. Zudem wird ein weiterer Beitrag dazu geleistet, das Verhältnis von Juden und Christen für das deutsche Mittelalter flächendeckend verstehen zu können.


"Hystoria Judith": Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense, Band 20) - Henrike Lähnemann

"Hystoria Judith": Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense, Band 20)

Henrike Lähnemann

Gebundene Ausgabe


Hard to Find book

Cligès: Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster: Auf Der Grundlage Des Textes Von Wendelin Foerster Ubersetzt Und Kommentiert Von Ingrid Kasten - Chrétien de Troyes

Cligès: Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster: Auf Der Grundlage Des Textes Von Wendelin Foerster Ubersetzt Und Kommentiert Von Ingrid Kasten

Chrétien de Troyes

Gebundene Ausgabe


Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology, Band 7)

Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology, Band 7)

Gebundene Ausgabe


Der Band widmet sich der Diskussion um den Textbegriff der germanistischen Mediävistik, die seit einigen Jahren intensiv geführt wird, denn im Zuge neuer editionsphilologischer, narratologischer und medientheoretischer Erkenntnisse ist der Text des Mittelalters zu einer offenen, methodisch schwer greifbaren Größe geworden. Besonders die Impulse der " New Philology" haben neue Fragen nach der Produktion und Konstitution mittelalterlicher Texte aufgeworfen und deren spezifische Textualität in den Kontext einer dynamischen, unfesten Überlieferung gestellt.
Der Band versammelt Beiträge namhafter deutscher und britischer Mediävisten, die die theoretische Diskussion bilanzieren und ihren methodischen Ertrag exemplarisch auf Texte des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters anwenden. An einem repräsentativen Textkorpus, das von Otfrieds " Evangelienbuch" bis zu den Meistersingern reicht, wird der derzeitige Wissensstand über Verfahren der Textproduktion, das Selbstverständnis der Autoren, die Medialität der Textvermittlung und die Strategien der Textstrukturierung und Kohärenzstiftung neu konturiert.

Sangspruchdichtung (Sammlung Metzler, Band 293) - Helmut Tervooren

Sangspruchdichtung (Sammlung Metzler, Band 293)

Helmut Tervooren

Taschenbuch


Krieg, Wucher, Aberglaube: Hans Vintler und Schloss Runkelstein (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte)

Krieg, Wucher, Aberglaube: Hans Vintler und Schloss Runkelstein (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte)

Gebundene Ausgabe


Buch, Hörbücher, Kategorie Mittelalter, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10