Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Lernen und Nachschlagen
Schule, Unterricht und Lernhilfen
Literaturtheorie und Interpretationen
Nach Ländern
Deutsche Literatur
Nach Epochen

Mittelalter 10

Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters

Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters

Taschenbuch


Die Überlieferung der >Melusine< des Thüring von Ringoltingen: Quellenbibliographie und unterdisziplinärer Kommentar - Hans-Jörg Künast, Ursula Rautenberg

Die Überlieferung der >Melusine< des Thüring von Ringoltingen: Quellenbibliographie und unterdisziplinärer Kommentar

Hans-Jörg Künast, Ursula Rautenberg

Gebundene Ausgabe


Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext: Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans: Ein Beitrag Zur Poetik Des Hofischen Romans Im 12. Und 13. Jahrhundert - Silvia Reuvekamp

Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext: Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans: Ein Beitrag Zur Poetik Des Hofischen Romans Im 12. Und 13. Jahrhundert

Silvia Reuvekamp

Gebundene Ausgabe


Sämtliche Werke: 2 Bände (Ausgaben Deutscher Literatur Des 15. Bis 18. Jahrhunderts)

Sämtliche Werke: 2 Bände (Ausgaben Deutscher Literatur Des 15. Bis 18. Jahrhunderts)

Gebundene Ausgabe


Montierte Texte - hybride Helden: Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte) - Lydia Miklautsch

Montierte Texte - hybride Helden: Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte)

Lydia Miklautsch

Gebundene Ausgabe


Die im Spätmittelalter überaus beliebten Dichtungen über Wolfdietrich gelten in der Forschung als typisch nachklassische Adaptionen mittelalterlicher Erzählstoffe von geringer ästhetischer Qualität. Die Dichtungen zeigen sich im Übermaß handlungsfixiert und präsentieren die unterschiedlichsten Abenteuer. Die Autorin fragt nach den möglichen Funktionen und Ursachen für ein derart "wildes" Erzählen und erschließt in einer vergleichenden Untersuchung der einzelnen Fassungen eine eigene Poetologie der Texte. Sie versteht den Handlungsaufbau der Wolfdietriche mit den zahlreichen parallel geführten und teilweise widersprechenden Handlungssträngen nicht als poetische Fehlleistung, sondern als literarisches Programm. Durch Neukombination und Montage von tradierten und bewährten Schemata und ihrer spielerischen Variation wird eine Erzählstruktur geschaffen, die mehrere sinntragende Handlungsstränge miteinander verbindet. Dabei werden die in den traditionellen Erzählstrategien bereitgestellten Verständigungsmuster dynamisiert und in der Erprobung durch andere, variierende Konstellationen umbesetzt und erneuert. Der aus dieser Montagetechnik resultierende hybride Charakter der Dichtungen bietet vielfältige Lektüreangebote, worin auch der Erfolg der Texte über einen langen Zeitraum begründet liegt.

Expositio in Cantica Canticorum: und das 'Commentarium in Cantica Canticorum' Haimos von Auxerre - Williram von Ebersberg

Expositio in Cantica Canticorum: und das 'Commentarium in Cantica Canticorum' Haimos von Auxerre

Williram von Ebersberg

Gebundene Ausgabe


Die um 1060 entstandene ' Expositio' ist eine der wirkmächtigsten Hoheliederklärungen des deutschen Mittelalters in lateinischen Versen und althochdeutscher Prosa. Besonderes Interesse fand sie bisher als frühes Denkmal deutscher Schriftsprache, was sich in vorausgegangenen Editionen widerspiegelt, die entweder das durchdachte Layout des Textes auflösen oder eine handschriftliche Überlieferung detailliert abbilden. Diese Ausgabe möchte die ' Expositio' für ein breiteres Lesepublikum mit literatur- und geistesgeschichtlichen Interessen erschließen. So behält sie das dreispaltige Layout in Original und Übersetzung bei. Der Originaltext selbst wird behutsam in Orthographie und Zeichensetzung normalisert. Die Apparate bieten die wichtigsten Lesarten, den inhaltlich zugrunde liegenden Hoheliedkommentar Haimos von Auxerre ebenso wie Hinweise auf zusätzliche Quellen.

Buch, Hörbücher, Kategorie Mittelalter, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10