|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
700 Prüfungsfragen zum Steuerrecht: Steuerberaterprüfung. Steuerinspektorenprüfung. Bachelor of Laws. (Steuerfachkurs) |
Autor: Elmar Vogl, Christoph Wenhardt, Karin Wiegand, Edmund Wagner, Michael Grommes |
 | Steuerberaterprüfung. Steuerinspektorenprüfung. Bachelor of Laws Broschiertes Buch Sicheres Wissen für eine erfolgreiche Prüfung! Je näher Ihre Prüfung rückt, umso wichtiger ist es, Klarheit über den eignen Wissensstand zu gewinnen. Was beherrsche ich sicher? Wo ist das Wissen noch "wackelig"? Und wo gibt es sogar noch Wissenslücken? Die 700 Multiple-Choice-Fragen zu allen Prüfungsgebieten zeigen Ihnen ganz schnell, wo Sie stehen. Der bewährte Aufbau des Buches mit Fragen auf der einen und Antworten auf der gegenüberliegenden Seite ermöglicht eine effektive Selbstkontrolle. Detaillierte Erläuterungen helfen Ihnen Defizite zu erkennen und auf Basis des aktuellen Rechtsstands (1. 1. 2017) systematisch zu schließen. So gehen Sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung. Online-Lernen mit dem Online-Lernprogramm! Besonders effizient lernen Sie mit dem Online-Lernprogramm zum Buch, das Sie mit dem Freischaltcode nutzen können. Es dokumentiert Ihren Lernfortschritt und berechnet die für Sie optimalen Lernintervalle. Das garantiert Ihnen, dass Sie den Stoff bis zur Prüfung sicher beherrschen. Inhalt: 700 Multiple-Choice-Fragen und Aufgaben mit Lösungen und Erläuterungen zu Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, Erbrecht/ Bewertung und Erbschaftssteuer, Umsatzsteuer. |
|
|
Mandantenorientierte Sachbearbeitung: Das vierte Prüfungsfach für Steuerfachangestellte. |
Autor: Helmut Kotz, Dorothee Hubo |
 |
|
|
Der PKW im Steuerrecht: Überlassung von Dienstwagen an Arbeitnehmer/-innen. Private Nutzung im Unternehmen. Ertragsteuerlich und umsatzsteuerliche ... betrieblicher (Elektro-)Fahrräder |
Autor: Daniela Karbe-Geßler |
 | Überlassung von Dienstwagen an Arbeitnehmer/-innen. Private Nutzung im Unternehmen. Ertragsteuerlich und umsatzsteuerliche Behandlung. Förderung der Elektromobilität bei Elektro- und Hybridfahrzeugen. Privatnutzung betrieblicher ( Elektro-) Fahrräder Broschiertes Buch Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen: Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet. Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines ( Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des J St G 2018 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen ( Halbierung der Bemessungsgrundlage) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads ( 3 Nr. 37 E St G). Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt " Der P K W im Steuerrecht". Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das J St G 2018 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Aus dem Inhalt: A. Ertragsteuerliche Einordnung des P K Ws zum Privat- und Betriebsvermögen. I. Definition Betriebsvermögen und Folgen der Zurechnung. I I. Privates Vermögen. I I I. Nachweis der betrieblichen Fahrten. I V. Ermittlung des privaten Anteils ( Entnahme) und. . . |
|
|
Alles, was Sie über Steuern im Ruhestand wissen müssen: Die besten Steuertipps, die wichtigsten Begriffe, die größten Steuerfallen - 6. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Autor: Wolf-Dieter Tölle |
 |
|
|
Einkommensteuer und Abgabenordnung |
Autor: Emanuel Dillberger, Timo Fest |
 |
|
|
Klausur-Leitfaden Einkommensteuer (Klausurhilfen für angehende Steuerberater) |
Autor: Marcus Hübner |
 |
|
|
Körperschaftsteuer - leicht gemacht: Das KStG-Lehrbuch übersichtlich - kurzweilig - einprägsam |
Autor: Annette Warsönke |
 |
|
|
Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020 |
 | Buch mit Leinen-Einband Zum Werk Die drei Säulen der Steuerberatung in einem Band: - Gesamtes Bilanzrecht/ Bilanzsteuerrecht - Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht - Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen Inhalt - A B C der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung - Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses - Grundlagen des Konzernabschlusses - Lagebericht - Offenlegung des Jahresabschlusses - Die einzelnen Steuerarten - Internationales Steuerrecht - Verrechungspreisdokumentation - Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer - Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten - Lohnsteuer/ Sozialversicherungsrecht - Betriebliche Altersvorsorge - Elektronische Steuerkommunikation - Vereinsrecht/ Vereinsbesteuerung - Verfahrensrecht mit Musterformularen - Außenprüfung ( Betriebsprüfung) - Steuerfahndung/ Steuerstrafrecht - Gesellschaftsrecht - Umwandlungsrecht/ Umwandlungssteuerrecht - Arbeitsrecht - Unternehmenskrise und Insolvenz - Vereinbare Tätigkeiten des St B - Steuerberatungsvertrag - Unternehmensbewertung - Unternehmensberatung - Berufsrecht in der Praxis - Gebührenrecht - Tabellen - Sachverzeichnis Vorteile auf einen Blick - alle Themengebiete - für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Berücksichtigt werden alle seit der Neuauflage ergangenen gesetzlichen Änderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Studierende. |
|
|
5 vor Steuerrecht: Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (NWB Bilanzbuchhalter) |
Autor: Martin Weber |
 | Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Broschiertes Buch Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung ( V O 2015). Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der I H K. Mit der Reihe "5 vor" bereiten Sie sich "auf den letzten Metern" sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor. Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Handlungsbereich " Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen" abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenplan der aktuellen Prüfungsverordnung für Bilanzbuchhalter vom 26. 10. 2015. Leicht verständlich, mit anschaulichen Beispielen, zahlreichen Abbildungen und Hinweisen werden die wesentlichen Kernthemen dieses Handlungsbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und ein gesondertes Kapitel mit Übungsaufgaben helfen zusätzlich, Ihr Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten für Smartphone, Tablet und P C kostenlos zur Verfügung. Die "5 vor"-Reihe - die schnelle und effiziente Vorbereitung auf die Prüfung. Die Reihe "5 vor" deckt sämtliche Handlungsbereiche der Bilanzbuchhalterprüfung ab. Weitere Titel zu den anderen Handlungsbereichen finden Sie unter go. nwb. de/bibu. Inhaltsverzeichnis: Relevante Prüfungsinhalte ausgerichtet am offiziellen Rahmenplan ( V O 2015): Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten. Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten. Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen. Das körperschaftlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen. Regelungen des. . . |
|
|
Vereinsbesteuerung Kompakt 2018/2019 |
Autor: Harald Dauber, Josef Schneider |
 |
|
|