 |
|
Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden: Fach- und Führungskompetenz für die AssekuranzGeprüfter Fachwirt für Versicherungen und ... und Finanzen (Fachwirt-Literatur) |
Autor: Markus O. Robold, Christian Berthold, Stephan Schmitz |
 | Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz. Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Broschiertes Buch Ein grundlegender Band für die Fachwirt-Literatur, vor allem für das immer wichtiger werdende Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte: " Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden" liegt in der umfassend aktualisierten 3. Auflage vor, in der jetzt auch die Musterbedingungen " P R O X I M U S Gewerbekunden" berücksichtigt werden. Im Bereich Produktmanagement wird hier der Prozess der Produktentwicklung im Gesamtzusammenhang dargelegt. Dabei gibt das Buch Anstöße und zeigt die Auswirkungen von Produktentwicklungen für den Unternehmenserfolg auf. Eine große Leistung der Autoren ist es, dass sie konkrete Hilfestellungen geben, wie in allen Stufen von Produktentwicklungsprojekten mitgewirkt werden kann. Dabei werden natürlich auch die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt, außerdem wird der Blick geschult, wie die vertraglichen Bestimmungen zu beurteilen sind. Diese Kompetenzen werden für die Sparten der gewerblichen Sachversicherung, der technischen Versicherungen ( Maschinenversicherung, Elektronikversicherung, Bauleistungs- und Montageversicherung, Ertragsausfall- und B U-Versicherung) sowie der Transportversicherungen ( Güterversicherung, Transportrecht und Verkehrshaftungsversicherung) in fünf übersichtlichen Stufen vermittelt: 1. Ergebnisse von Marketingmaßnahmen im Prozess der Produktentwicklung. 2. Kriterien der Produktgestaltung unter Berücksichtigung von rechtlichen und kalkulatorischen Rahmenbedingungen. 3. Regeln der Annahmepolitik im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen und vertrieblichen Auswirkungen. 4. Auswirkungen der Entwicklung neuer Produkte auf betriebliche Leistungs- und Kernprozesse. 5. Prozess der Markteinführung neuer Produkte, Mechanismen der Steuerung und des Controllings bei der. . . |
|
|
Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung: Rechtsgrundlagen und ärztliche Begutachtung |
Autor: Rolf Lehmann, Elmar Ludolph |
 | Rechtsgrundlagen und ärztliche Begutachtung Broschiertes Buch Bei der privaten Unfallversicherung haben sie nach wie vor den größten Anteil an den Schadenaufwendungen: Die Invaliditätsleistungen sind eindeutig die Kernleistungen dieser Versicherung. Wenn ein Versicherter nach einem Unfall dauerhaft invalid bleibt, gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Dieses grundlegende Kompendium hilft Schadenbearbeitern bei der Interpretation ärztlicher Gutachten, beim Vermitteln von Bewertungsempfehlungen und bei Vorschlägen zur Bemessung von Schadenrückstellungen. Auch in der 5. Auflage bietet dieses umfassende Buch beste Unterstützung bei diesem äußerst sensiblen Thema. Das Kompendium wendet sich dabei auch an den ärztlichen Gutachter, der hier wirklich brauchbare Hilfen zur Erstellung von Gutachten und zur Bemessung der Invalidität erhält. Es vermittelt die Rechtsgrundlagen und zeigt detailliert die Unterschiede zwischen der privaten und der gesetzlichen Unfallversicherung auf. Die verschiedenen Fassungen der Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen ( A U B) benötigen gerade in Bezug auf die Bemessung von Unfallfolgen eine klare Interpretation. Dieses Buch zeigt umfassende Reaktionen auf die Rechtsprechung auf. |
|
|
Asset Protection im deutschen Recht |
Autor: Christian Oertzen von, Christian von Oertzen, Gerrit Ponath |
 | Die Internalisierung der Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse hat zu einer deutlichen Verschärfung der Haftungsgefahren für Privatvermögen geführt. Der Wunsch nach dem Schutz vor dem Haftungszugriff auf dieses Vermögen ( Asset Protection) wird immer häufiger vom Mandanten an den Berater herangetragen. Die aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage untersucht verschiedene in der Praxis diskutierte Gestaltungsmöglichkeiten unter zivil-, erb-, vollstreckungs- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten und will Vermögensinhabern und deren Beratern hierzu Informationen und Anregungen für die Praxis geben. Unter Anderem werden die folgenden Themen ausführlich dargestellt: Güterstandsschaukeln. Inländische Familienstiftungen. Ausländische Rechtsträger. Gesellschaften mit Abfindungsbeschränkung. Vermögensschutz mit Lebensversicherungsverträgen. Letztwillige und lebzeitige Gestaltungen zur Vermeidung eines pfändbaren Vermögensanfalls. |
|
|
Versicherungsvertragsrecht |
Autor: Peter Schimikowski |
 | Broschiertes Buch ï"¿ Dieser Grundriss stellt die Grundstrukturen des allgemeinen Versicherungsvertragsrechts systematisch und praxisnah dar. Die Vorteile des Buches: â-ª kompakte Darstellung des Versicherungsvertragsrechts â-ª Darstellung der Versicherungspraxis anhand wichtiger und aktueller Rechtsprechung â-ª zahlreiche Fallbeispiele. |
|
|
Handbuch Versicherungsrecht |
 |
|
|
Versicherungsvertragsgesetz: mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen |
Autor: Christian Armbrüster, Heinrich Dörner, Dominik Klimke, Ulrich Knappmann, Ingo Koller, Werner Lücke, Peter Reiff, Mathis Rudy, Winfried-Thomas Schneider, Wolfgang Voit |
 | mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen Buch mit Leinen-Einband Zum Werk Der Prölss/ Martin ist der seit langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag ( V V G), in dem auch alle wichtigen Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst: - Versicherungsvertragsgesetz - E G V V G, Rom I-V O und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, V V G-Info V, P R I I P V - Recht der Versicherungsvermittler ( Gew O, I D D, Vers Verm V) - Kfz-Pflichtversicherungsgesetze - ( Pfl V G, Ausl Pfl V G, Kfz Pfl V V) - Allgemeine Versicherungsbedingungen: Berufsunfähigkeitsversicherung; Diebstahl- und Raubversicherung; Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung; Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung; Glasversicherung; Haftpflichtversicherung einschließlich D& O-Versicherung und weiterer Versicherungsarten; Hausratversicherung; Kraftfahrtversicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Rechtsschutzversicherung; Reiseversicherung; Technische Versicherungszweige; Tierversicherung; Transportversicherung; Unfallversicherung; Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung; Wassersportfahrzeugversicherung Vorteile auf einen Blick - Marktführer im V V G - Kommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem Band - Übersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik Zur Neuauflage In den Kommentar aufgenommen werden Erläuterungen zu den für das Versicherungsrecht relevanten Vorschriften der neuen europäischen Verordnung über Basisinformationsblätter ( P R I I P). Kurz kommentiert werden zudem die neue europäische Versicherungsvertriebsrichtlinie ( I D D) und die neuen Musterbedingungen für die Haftpflichtversicherung ( A V B P H V/ B H V). Die relevanten gerichtlichen Entscheidungen (etwa zur Arglistanfechtung, zu 108 Abs. 2 V V G, zum Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung und zur Bewertungsreserve in der Lebensversicherung). . . |
|
|
Gabler Versicherungslexikon |
 | Gebundenes Buch In diesem Nachschlagewerk sind alle relevanten Begriffe der Versicherungswirtschaft umfassend definiert. Ziel ist es, dem Leser ein Lexikon an die Hand zu geben, das ihm alles Wissenswerte zum Thema klar, verständlich und in ausreichendem Umfang erklärt. Es werden Begriffe aus der Sozialversicherung, den verschiedenen Zweigen der Privatversicherung, dem Versicherungsmanagement und Versicherungsbetrieb, dem Versicherungsrecht, der Versicherungsmathematik und benachbarten Wissenschaftsdisziplinen behandelt. Die einzelnen Stichwörter sind durch Verweise miteinander verknüpft, so dass ein ganzheitliches Verständnis gefördert wird. Thematische Angelpunkte der Versicherungsbranche werden durch Schwerpunktbeiträge hervorgehoben. Das Gabler Versicherungslexikon richtet sich somit an Versicherungspraktiker, Studierende und Interessenten aus angrenzenden Branchen, wie z. B. aus Banken, Bausparkassen, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet, um über 400 neue Begriffe ergänzt und vor allem in den Bereichen der neuen E U-Rechtsentwicklung ( Solvency I I, I D D) erweitert. Grundlegende Aktualisierungen gab es zudem vor dem Hintergrund vieler nationaler Gesetzesreformen. Auch das Autorenteam aus renommierten Vertretern von Wissenschaft, Lehre und Praxis wurde nochmals ausgeweitet. |
|
|
Wirtschafts- und Sozialkunde Versicherungskaufmann/-frau |
Autor: Reiner Siekerkötter, Thomas Fehn |
 |
|
|
Versicherungsvertragsgesetz: mit Einführungsgesetz und VVG-Informationspflichtenverordnung |
Autor: Theo Langheid, Roland Rixecker, Jens Gal, Joachim Grote, Jens Muschner |
 | mit Einführungsgesetz und V V G-Informationspflichtenverordnung Buch mit Leinen-Einband Zum Werk Der " Langheid/ Rixecker", vormals " Römer/ Langheid", zeichnet sich wie alle Kommentare aus der Reihe der " Gelben Erläuterungsbücher" durch Praxisnähe und Benutzerfreundlichkeit aus. Der Kommentar behandelt alle wesentlichen Punkte prägnant und die aktuellen Rechtsfragen besonders ausführlich. Das Werk orientiert sich vorwiegend an der obergerichtlichen Rechtsprechung. Alle einschlägigen Entscheidungen des B G H sind eingearbeitet. Die Kommentierung ist klar und verständlich sowie in vielen Bereichen auch für juristische Laien geeignet. Die Autoren kommentieren das neue V V G unter Berücksichtigung des noch relevanten alten Rechts. Bisherige Rechtsprechung und Literatur werden im Licht der neuen V V G-Vorschriften angewandt. Vorteile auf einen Blick - praxisgerechte Erläuterungen aus kundiger Feder - Kommentierung von E G V V G, internationalem Versicherungsvertragsrecht und V V G-Info V - alle zwei Jahre neu Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt insbesondere das neue Versicherungsvertriebsrecht und damit die neu eingefügten 1a, 6a, 7a-d und die weiteren Änderungen. Zielgruppe Für Mitarbeiter der Vertrags- und Rechtsabteilungen der Versicherungswirtschaft, für Verbandsgremien, für Verbraucherverbände und für alle auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts (insbesondere des Privatversicherungsrechts) tätigen Rechtsanwälte und Richter. |
|
|
Risikomanagement (Studienwissen kompakt) |
Autor: Frank Romeike |
 |
|
|