|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Implementing Enterprise Risk Management: From Methods to Applications (Wiley Finance Editions) |
Autor: James Lam |
 |
|
|
The INSURTECH Book: The Insurance Technology Handbook for Investors, Entrepreneurs and FinTech Visionaries |
Autor: Sabine L. B VanderLinden, Shân M. Millie, Nicole Anderson, Susanne Chishti |
 |
|
|
Beratungspflichten des Versicherers: Von der Anlassrechtsprechung zur IDD (Berliner Reihe) |
Autor: Angela Regina Stöbener |
 | Mit der neuen Versicherungsvertriebsrichtlinie 2016/97/ E U ( I D D) werden erstmals einzelfallbezogene ( Beratungs-) Pflichten auf das Direktgeschäft der Versicherer erstreckt. Im deutschen Recht sind Beratungspflichten des Versicherers bereits seit 2008 in § 6 V V G a. F. normiert. Allerdings brachte die Umsetzung der I D D zahlreiche Neuerungen, insbesondere bei Versicherungsanlageprodukten. Diese Dissertation untersucht die Pflichten nach § 6 V V G und bezieht hierbei die umfangreiche und ausdifferenzierte Rechtsprechung zu den Beratungs- und Aufklärungspflichten des Versicherers ein. Auch die Regulierung für Versicherungsanlageprodukte wird analysiert; parallele Entwicklungen im Kapitalanlagerecht werden vergleichend betrachtet. Damit kann dieses aktuelle Nachschlagewerk der Praxis in Versicherungsvertrieb und Rechtsberatung ebenso dienen wie der Wissenschaft. Darüber hinaus stellt die Arbeit die Pflichten in den breiteren Kontext der Informationspflichten, ihrer europarechtlichen Grundlagen und der Beratung durch Vermittler und Berater. Untersucht wird, ob der europäische Gesetzgeber mit der Regulierung sein Ziel erreicht, den Versicherungsnehmern eine informierte Entscheidung auf Grundlage einer rationalen Auswahl aus den unterschiedlichen Versicherungsangeboten zu ermöglichen und auf diese Weise einen funktionsfähigen Wettbewerb zwischen Versicherern im europäischen Binnenmarkt herzustellen. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Thesen zusammengefasst. Alternative Regelungsvorschläge am Maßstab der 1:1-Umsetzung dienen als Grundlage der weiteren rechtspolitischen Diskussion - denn nach der Reform ist vor der Reform.
|
|
|
Lernkontrolle zur IHK-Sachkundeprüfung für Immobiliendarlehnsvermittler nach § 34i GewO |
Autor: Volker H. Grabis |
 |
|
|
Berufsunfähigkeitsversicherung: BUV 2017 | BUZ 2017 | BUV-AU | VVG | Steuern |
 | B U V 2017 B U Z 2017 B U V-A U V V G Steuern Gebundenes Buch Kaum eine Versicherungsart ist mit so vielen praktischen Hürden und Verständnisschwierigkeiten verbunden wie die private Berufsunfähigkeitsversicherung. Gleichzeitig ist Schutz bei Berufsunfähigkeit sinnvoll und bewahrt den Versicherten vor existenzieller Finanznot. Doch genau hier ist häufiger Streitpunkt zwischen den Versicherungsparteien, ob der Versicherungsfall " Berufsunfähigkeit" überhaupt eingetreten ist. Die Komplexität des Versicherungsfalls verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an Spezialwissen ab. Der neue Nomos-Handkommentar " H K-B U" erläutert präzise alle wichtigen und brisanten Streitthemen in der Versicherungspraxis. Die Kommentierung setzt sich intensiv mit der umfangreichen Rechtsprechung und Literatur zu den einzelnen Bedingungsmerkmalen auseinander. Die angeführten Argumente werden kritisch hinterfragt und führen so nicht selten zu neuen und weiteren interessanten und diskussionswürdigen Lösungsansätzen. Kommentierungsgrundlage bilden die aktuellen Muster-Vertragsbedingungen der selbständigen B U-Versicherung ( B U V 2017 ). Die Entsprechungen in den Zusatzbedingungen ( B U Z 2017 ) werden jeweils zugeordnet bzw. auf die Abweichungen wird hingewiesen. Stets einbezogen sind auch die maßgeblichen Vorschriften des V V G. Aktuell: Die noch jungen Bedingungen "mit zusätzlicher Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit" ( B U V-A U) werden in den sie prägenden Vorschriften vorgestellt. Die Schwerpunkte: Bestimmung des maßgeblichen Berufsbegriffs Medizinische Aspekte des Versicherungsfalls Verweisungsklauseln Anerkenntnis und Nachprüfungsverfahren Gesundheitsfragen und deren Folgen bei Falschbeantwortung Besonders nützlich: Ein Praxisbeitrag zeigt die steuerrechtlichen Bezüge bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen auf. Ein Stichwort-A B C ermöglicht einen schnellen ersten Zugriff auf zumeist prozessrechtliche Themen. Dort sind die für. . . |
|
|
Das neue Versicherungsvertriebsrecht: Leitfaden für die Praxis |
Autor: Matthias Beenken, Hans-Ludger Sandkühler |
 | Leitfaden für die Praxis Broschiertes Buch Die europäische Versicherungsvertriebsrichtlinie ( I D D) bringt gravierende Änderungen im Recht der Versicherungsvermittlung. Grund genug, sich intensiv mit der neuen Rechtslage auseinanderzusetzen. Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle Versicherungsvermittler, Führungskräfte und Mitarbeiter mit vertrieblichen Aufgabenstellungen in Versicherungsunternehmen. Das Werk stellt die Neuregelungen und die Auswirkungen auf die Vertriebspraxis verständlich und prägnant dar. Geändert wurden bereits die Gewerbeordnung, das Versicherungsaufsichts- und das Versicherungsvertragsgesetz. Die Änderungen betreffen u. a. : Berufszugang, Aus- und Weiterbildungspflichten Vergütung, Honorarberatung, Provisionsabgabeverbot Beratungs- und Informationspflichten Onlinevergleichsportale Produktentwicklungsprozesse Versicherungsanlageprodukte Sanktionen bei Verstößen. |
|
|
Leitfaden für den Vertrieb von Berufsunfähigkeitsversicherungen: Wie Sie die Bedürfnisse und Den Bedarf des Kunden richtig erkennen |
Autor: Philip Wenzel |
 |
|
|
Options as a Strategic Investment: Fifth Edition |
Autor: Lawrence G. McMillan |
 | No Options as a Strategic Investment Read a customer review or write one . |
|
|
Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen: Prüfungswissen für die Abschlussprüfung. (Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe) |
Autor: Andreas Nareuisch |
 |
|
|
Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht |
Autor: Wolfgang Halm, Andreas Engelbrecht, Frank Krahe |
 | Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren, vor allem am Umschlag. |
|
|