|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Risiko und Versicherungstechnik: Eine ökonomische Einführung |
Autor: Walter Karten |
 | Eine ökonomische Einführung Broschiertes Buch Das Lehrbuch Risiko und Versicherungstechnik soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern aus der Versicherungswirtschaft eine grundlegende, leicht verständliche und kompakte Einführung geben, wie Risiken auf privatwirtschaftlichen Versicherungsmärkten versichert werden können. Nach einem Überblick über Versicherungsmärkte werden grundlegende Erkenntnisse der Versicherungsnachfragetheorie dargestellt. Ausgehend von der Messung von Risiken wird im Weiteren erläutert, welche Vorteile aus der Zusammenfassung von Risiken resultieren können. |
|
|
Risikomanagement im Versicherungsunternehmen: Identifizierung, Bewertung und Steuerung |
Autor: Torsten Rohlfs |
 | Identifizierung, Bewertung und Steuerung Broschiertes Buch Risikomanagement ist in Versicherungsunternehmen allgegenwärtig. Neben dem Risikomanagement aufgrund des versicherungstechnischen Risikoschutzversprechens rückt immer stärker das unternehmenseigene Risikomanagement in den Fokus. Dabei spielen die aufsichtsrechtlichen Vorgaben durch Solvency I I für den Aufbau des Risikomanagements eine ganz entscheidende Rolle. Ein ganzheitliches Risikomanagementsystem ( Enterprise Risk Management) soll die Unternehmensexistenz und den Unternehmenserfolg langfristig sichern. Hieraus ergeben sich Anforderungen an verschiedene Unternehmensfunktionen und an den Risikomanagementprozess mit einer adäquaten Identifizierung, Bewertung und Steuerung der Risiken. Dieses Buch behandelt die relevanten Unternehmensfunktionen unter Corporate-Governance-Gesichtspunkten und erklärt ausführlich die einzelnen Bestandteile des Risikomanagementprozesses. Ein Schwerpunkt liegt auf versicherungstechnischen und kapitalanlagerelevanten Risiken, wobei die mögliche Risikobewertung und die Bestimmung der Risikotragfähigkeit mit Hilfe eines Datenmodells beispielhaft für ein Schaden-/ Unfallversicherungsunternehmen nachvollzogen wird. Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. Es richtet sich gleichermaßen an Studenten der Versicherungswissenschaften und an interessierte Praktiker. |
|
|
Der Regress des Sachversicherers: - limitierte Sonderausgabe - |
Autor: Dirk-Carsten Günther |
 |
|
|
Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2019 |
Autor: Margret Kisters-Kölkes, Frank Wörner |
 |
|
|
Betrug in der Sachversicherung: - limitierte Sonderausgabe - |
Autor: Dirk-Carsten Günther |
 | - limitierte Sonderausgabe - Broschiertes Buch Der Betrugsbekämpfung wird bei vielen Sachversicherern zunehmend größeres Gewicht beigemessen. Die häufigsten Erscheinungsformen des Versicherungsbetrugs sind der fingierte Schaden (z. B. Vortäuschung eines Einbruchdiebstahls), der vorsätzlich herbeigeführte Versicherungsfall (z. B. Eigenbrandstiftung), der an die Versicherungsbedingungen angepasste Schaden (z. B. Schilderung des nicht versicherten Diebstahls als Raub oder eines nicht versicherten Überschwemmungsschadens als versicherter Leistungswasserschaden) oder der überhöhte Schaden (z. B. Geltendmachung überhaupt nicht existierender oder nicht beschädigter Sachen sowie falsche Angaben zur Werthaltigkeit). Das Buch ist ausgesprochen praxisnah und berücksichtigt die bis Sommer 2013 veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur. Weitergehende Literaturhinweise finden sich zu Beginn des jeweiligen Abschnitts. Zahlreiche, insbesondere obergerichtliche Urteile werden kurz zusammengefasst. Dadurch kann in vielen Fällen eine rechtliche Erstprüfung ohne Hinzuziehung weiterer Publikationen erfolgen. Das Buch wendet sich an Mitarbeiter von Sachversicherungsunternehmen und Schadenregulierer sowie an Sachverständige, Anwälte und Richter, die sich mit dem Sachversicherungsrecht befassen. |
|
|
Fallstricke in der Berufsunfähigkeitsversicherung |
Autor: Björn Thorben M. Jöhnke |
 |
|
|
Leitfaden Versicherungen: Richtig versichern und dabei sparen Kfz - Haftpflicht - Leben - Krankheit - Unfall - Haus - Rente |
 |
|
|
Versicherungsbilanzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS |
Autor: Werner Rockel, Elmar Helten, Peter Ott, Roman Sauer |
 |
|
|
Haftung und Versicherung von Managern: Rechtliche Grundlagen - D&O-Versicherung |
Autor: Gerhard Ries, Gunhild Peiniger |
 |
|
|
Ferienimmobilien in den USA: Erwerben, Selbstnutzen & Vermieten |
Autor: Alexander Goldwein |
 |
|
|