|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Screening- und Assessmentinstrumente zur Erkennung von Delirien: Eine systematische Literaturübersicht (Best of Pflege) |
Autor: Florian Schimböck |
 | Eine systematische Literaturübersicht Broschiertes Buch Florian Schimböck identifiziert Screening- und Assessmentinstrumente zur systematischen Erfassung und Erkennung von Delirien durch Pflegepersonen und vergleicht sie hinsichtlich ihrer psychometrischen Eigenschaften. Insgesamt weist der Autor nach Literaturrecherche in Datenbanken und Suchmaschinen sieben Instrumente nach und beschreibt sie. Es wird deutlich, dass es bereits eine Vielzahl von geeigneten Screening- und Assessmentinstrumenten gibt, welche durch Pflegepersonen in der täglichen Praxis angewandt werden können. Die Erstellung neuer Instrumente ist daher nicht zwingend notwendig. Es wird die weitere Testung und Validierung der bereits vorhandenen Instrumente empfohlen. |
|
|
Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen: Gezielte Elternberatung - mit Zugang zum Elsevier-Portal |
 | Gezielte Elternberatung - mit Zugang zum Elsevier-Portal Broschiertes Buch Dieses Handbuch hilft Ihnen, Eltern über die Sprachentwicklungsstörungen ihres Kindes fachgerecht und sensibel zu informieren. Verständlich erklärt und anhand von anschaulichen Fallbeispielen finden Sie hier alles zu den Themen: Late Talker und Late Bloomer Sprachentwicklungsstörungen Artikulations- und Schluckstörungen zentral-auditive Verarbeitungsstörungen Stottern und Poltern Selektiver Mutismus Autismus Alle Themen jeweils mit: Erscheinungsbild, Ursachen, Diagnostik und Therapie sowie Prognosen anhand von Fallbeispielen förderlichen Verhaltensweisen im Alltag, geeignetem Fördermaterial sowie kompetenter Mediennutzung vertiefender Literatur, Internetseiten, Finanzierung und Selbsthilfeorganisationen Jedes Kapitel ist auch für Laien verständlich geschrieben - ideal als Info-Material für Eltern! Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie Zugriff auf die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich : alle Kapitel zum Ausdrucken für die Beratungspraxis Evaluationsbögen zur sprachlichen Einschätzung in mehreren Sprachen Übersichten zu entwicklungsförderndem Verhalten Angebot freibleibend |
|
|
Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen |
Autor: Dr. Axel Panzer, Dr. Tilman Polster, Prof. Dr. Hartmut Siemes |
 | Gebundenes Buch Die Behandlung der epileptischen Anfälle und Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen stellt Neuropädiater, Neurologen und Kinderärzte vor besondere Herausforderungen, nicht zuletzt durch die vielfältigen und komplexen Erscheinungsformen der Epilepsien bei Kindern. Die diagnostische und therapeutische Arbeit wurde zusätzlich erschwert durch die diagnostische Unschärfe früherer Klassifikationen. Dieses Buch stellt allen denen, welche Kinder und Jugendliche mit epileptischen Anfällen oder Epilepsien medizinisch betreuen, umfassende aktuelle Informationen zur Verfügung: · hohe diagnostische Präzision durch das neue ' Diagnostische Schema für Menschen mit epileptischen Anfällen und Epilepsien' · ausführliche differenzialdiagnostische Erwägungen · umfassende Darstellung und Vergleich der medikamentösen Optionen unter besonderer Berücksichtigung der besten verfügbaren Evidenz aus systematischer klinischer Forschung · Darstellung und Bewertung der modernen epilepsiechirurgischen Eingriffe bei Menschen mit pharmakoresistenten Epilepsien · Einschluss alternativer Behandlungsmethoden, insbesondere der ketogenen Diät · ausführliche Beschreibung der Prognosen und der psychosozialen Auswirkungen der Epilepsien. Das Buch enthält einerseits praktische Anleitungen und dient andererseits als umfassendes Nachschlagewerk für Kliniker. Es ermöglicht ärztliches Handeln nach dem gegenwärtigen Stand der Medizin. |
|
|
Dekubitus (German Edition) |
Autor: Michael Braun |
 |
|
|
Pflege konkret Neurologie Psychiatrie: mit www.pflegeheute.de-Zugang |
 |
|
|
Die Therapie des Facio-Oralen Trakts: F.O.T.T. nach Kay Coombes |
 | F. O. T. T. nach Kay Coombes Broschiertes Buch Dieses Praxis- und Fortbildungsbuch erklärt das Behandlungskonzept für facio-orale Störungen bei allen Altersgruppen nach Kay Coombes. Das Therapiekonzept ist in jeder Rehabilitationsphase von der Intensivstation über die Stroke Unit und die Frührehabilitation bis zur ambulanten Rehabilitation bei allen Schweregraden der Störung anwendbar. Behandlungsansätze für Schluckstörungen, Atmung, Sprechen und Stimme, Mundhygiene sowie Trachealkanülen-Management werden praxisnah anhand von Illustrationen aufgezeigt. Neu in der 4. aktualisierten Auflage: F. O. T. T. bei Kindern Für Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Ärzte, Pflegekräfte und auch für pflegende Angehörige das ideale Praxis- und Fachbuch, um das ganzheitliche Therapiekonzept im interprofessionellen Team umzusetzen.
|
|
|
Autismus und ADHS: Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit |
Autor: Ludger Tebartz van Elst |
 | Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit Broschiertes Buch Der Autismus erlebt wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ( A D H S) Jahre zuvor ein zunehmendes gesellschaftliches Interesse. Es mehren sich warnende Stimmen, der Autismus werde zu einer Modediagnose, jede erkennbare Persönlichkeitseigenschaft werde zur Krankheit umgedeutet. Dieses Buch befasst sich in diesem Kontext mit Fragen wie: Was ist überhaupt normal? Was ist Persönlichkeit? Wann werden Symptome und Eigenschaften zu einer Krankheit? Der Autismus wird als Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrische Erkrankung vorgestellt. Ferner wird verdeutlicht, dass die Situation bei A D H S und Tic-Störungen ähnlich gelagert ist. Ziel ist es, vor dem Hintergrund des Konzepts einer multikategorialen Normalität psychische Phänomene im Übergangsbereich zwischen Normalität, Abweichung und Krankheit zu betrachten, um Ängste und Vorurteile abzubauen. |
|
|
Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln (Praxiswissen Logopädie) |
Autor: Mario Prosiegel, Susanne Weber |
 |
|
|
Sensomotorische Neurorehabilitation: Therapieoptionen und Versorgungsalltag. Erfahrungen zwischen Evidenz und Praxis |
Autor: Dr. med. Wilfried Schupp, Prof. Dr. B. Elsner |
 |
|
|
Bein und Statik |
Autor: J. Lang, W. Wachsmuth, T. von Lanz |
 |
|
|