|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Colibri, Leipzig (Colibri - Erlebnisreiseführer) |
Autor: Knut Janetschke, Dietmar Hiller |
 |
|
|
Schloss Rochlitz |
Autor: Udo Baumbach |
 |
|
|
Schloss Weesenstein |
Autor: Hendrik Bärnighausen |
 |
|
|
Dresdner Landpartien |
Autor: Ulla Heise, Doris Mundus, Klaus Sohl |
 |
|
|
Frankfurter Landpartien |
Autor: Ulla Heise, Joachim Rosse |
 |
|
|
Die Leipziger Passagen: Architektur von europäischem Rang |
Autor: Wolfgang Hocquél |
 | Wie ein zweites, privates Wegesystem, das ausschließlich dem Fußgänger vorbehalten ist, durchziehen Leipzigs Passagen und Durchgangshöfe die Altstadtquartiere parallel zum gewachsenen Netz der Straßen und Gassen. 26 Passagen der City gelangen zur Darstellung, von ältesten Beipielen wie Barthels Hof oder Specks Hof über glanzvoll sanierte Geschäfts- und Mustermessehäuser der vorletzten Jahrhundertwende wie Steibs Hof, Städtisches Kaufhaus und Jägerhof bis zu originellen neuen Lösungen wie " Strohsack", Brühl-Arkade, Bauwenshaus, Hauptbahnhofspromenaden, Petersbogen, Marktgalerie oder Messehof. Und das " Flaggschiff" unter ihnen, die Mädlerpassage, darf heute als die Nummer 1 unter den erhaltenen deutschen Passagen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg angesehen werden.
Die Leipziger Durchgangshöfe und Passagen bilden eine einmalige architektonische Qualität, machen die gesamte Innenstadt zu einer besonders vielschichtigen, attraktiven Fußgängerzone, wie sie in dieser urbanen Ausprägung ihresgleichen sucht. Auf originelle Weise mischen sich hier Einflüsse überregionaler Architektur mit den lokalen Traditionen der Handelsstadt. |
|
|
Barockgarten Großsedlitz |
Autor: Hans-Günther Hartmann |
 |
|
|
Gräfin Cosel auf Burg Stolpen |
Autor: Joachim Gaitzsch |
 |
|
|
Schloss Moritzburg |
Autor: Ingrid Möbius, Margitta Coban-Hensel |
 |
|
|
Klosterpark Altzella |
Autor: Heinrich Magirius |
 |
|
|