|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Schlösser und Gärten in Böhmen und Mähren |
Autor: Wilfried Rogasch, Petr Hron, Miroslav Krob, Werner Neumeister |
 |
|
|
Westböhmen. Sonderausgabe. Land an der Eger |
Autor: Rolf Nitsch |
 |
|
|
Chronicon Aulae regiae - Die Königsaaler Chronik: Eine Bestandsaufnahme (Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Band 1) |
 | Die von Otto von Thüringen begonnene und von Peter von Zittau vollendete Chronik von Königsaal, Chronicon Aulae regiae, gehört zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Geschichtsquellen Böhmens, die auch für die deutsche Reichsgeschichte von großer Relevanz ist. Die Chronik umfasst in drei Büchern die Jahre 1253 bis 1337 und wurde erstmals im 19. Jahrhundert ediert und bald ins Tschechische übersetzt. Die Historische Kommission für die böhmischen Länder verfolgt seit einigen Jahren das Projekt einer erstmaligen Übersetzung des Textes ins Deutsche. Das sich nähernde Projektende der Übersetzung gab Anlass, Stand und Perspektiven der Forschungen zur Königsaaler Chronik zu erfassen und zu diskutieren und so der deutschsprachigen Mediävistik diese Quelle näherzubringen. |
|
|
"Und er wohnte unter uns", Joh. 1,14 - Böhmische Krippenberge aus der Sammlung Friederike und Karl Heinz Klebe: Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften, Bd. 42 |
 |
|
|
Kunstakademie und kulturelle Modernisierung: Die Geschichte der Prager Kunstakademie im Zeitraum 1840 - 1874 |
Autor: Caroline Sternberg |
 |
|
|
Reise durch das RIESENGEBIRGE - Ein Bildband mit über 190 Bildern auf 140 Seiten - STÜRTZ Verlag |
Autor: Ernst-Otto Luthardt (Autor), Ralf Freyer (Fotograf) |
 |
|
|
Der Goldenen Steig |
Autor: Paul Praxl |
 |
|
|
Burg Tollenstein in Boehmen: Topographie und urkundliche Geschichte |
Autor: A. Moschkau |
 |
|
|
HB Bildatlas Böhmen |
 | H B Bildatlas Böhmen |
|
|
Kleines Marienlexikon für die historischen Böhmischen Länder und die Slowakei |
Autor: Emil Valasek |
 |
|
|