Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Philosophie
Philosophen

Friedrich Nietzsche 08

Friedrich Nietzsche und die Physiologie der Architektur - Jörg Gleiter

Friedrich Nietzsche und die Physiologie der Architektur

Jörg Gleiter

Taschenbuch


Von Wille und Macht (insel taschenbuch) - Friedrich Nietzsche

Von Wille und Macht (insel taschenbuch)

Friedrich Nietzsche

Taschenbuch


Friedrich Nietzsche. Philosophie als Kunst: Eine Hommage - Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche. Philosophie als Kunst: Eine Hommage

Friedrich Nietzsche

Taschenbuch


Es war ein zentraler Leitgedanke Friedrich Nietzsches, daß sich der Mensch zu sich selbst wie ein Künstler zu seinem Werk verhalten solle. " Wir aber wollen die Dichter unseres Lebens sein", hielt er einmal euphorisch fest. Und ein andermal: " Nur als 'ästhetisches Phänomen' ist das Dasein und die Welt ewig 'gerechtfertigt'". < P> Einem Denkerleben, das "mit einem künstlerischen Auge ansehn" lernen (und lehren) wollte, widmet sich der von Heinz Friedrich zusammengestellte Band < I> Friedrich Nietzsche. Philosophie als Kunst, der als Ergebnis einer Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste erstmals 1994 erschien und jetzt als Neuauflage wieder erhältlich ist. Deutlich wird dabei, wie sehr der Philosoph dieser von seinem Lehrmeister Arthur Schopenhauer übernommenen, ursprünglich kontemplativen Idee hinsichtlich eines schöpferischen Aspekts neue Impulse verlieh. Auch die Untersuchungen zum Konzept des "Übermenschen" oder zum musikalischen Stil des Aphoristikers sind überaus lesenswert. Hinzu kommen aufschlußreiche, von Gert Westphal und Dietrich Fischer-Dieskau klug ausgewählte Passagen aus dem Briefwechsel Nietzsches mit dem befreundeten Peter Gast, die nicht zuletzt auch ein erhellendes Schlaglicht auf die mannigfaltige Auseinandersetzung des Philosophen mit der Belletristik werfen. < P> Daß in der Nachfolge Nietzsches zahlreiche Maler und Schriftsteller ihrerseits die Kunst als eine Form der Philosophie zu betrachten suchten, illustriert eindringlich der ebenso intelligente wie ausführliche Aufsatz < I> Im Namen des Dionysos des Kunstwissenschaftlers Wieland Schmied: Wie sehr sich der Autor des < I> Zarathustra selbst als verhinderter Dichter begriff, läßt sich an Hand des Beitrags von Albert von Schirnding nachvollziehen. Dies freilich hatte schon der Lyriker Stephan George erkannt. Wie heißt es so schön in seinem Gedicht " Friedrich Nietzsche": "so klagt: sie hätte singen / Nicht reden sollen diese neue Seele". < I>-Thomas Köster

Wider weitere Entnietzschung Nietzsches: Eine Streitschrift (Aufklärungen zu Nietzsche) - Hermann J Schmidt

Wider weitere Entnietzschung Nietzsches: Eine Streitschrift (Aufklärungen zu Nietzsche)

Hermann J Schmidt

Taschenbuch


Die Unschuld des Werdens, 2 Bde., Bd.1 - Friedrich Nietzsche, Alfred Bäumler

Die Unschuld des Werdens, 2 Bde., Bd.1

Friedrich Nietzsche, Alfred Bäumler

Gebundene Ausgabe


Friedrich Nietzsche: Morgenröte: Gedanken über die moralischen Vorurteile - Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche: Morgenröte: Gedanken über die moralischen Vorurteile

Friedrich Nietzsche

Gebundene Ausgabe


Nietzscheforschung: Nietzsche und Europa - Nietzsche in Europa: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 14: Bd 14

Nietzscheforschung: Nietzsche und Europa - Nietzsche in Europa: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 14: Bd 14

Gebundene Ausgabe


Nietzsche: Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr (De Gruyter Studienbuch) - Günter Abel

Nietzsche: Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr (De Gruyter Studienbuch)

Günter Abel

Gebundene Ausgabe


Über die Verbesserung der guten Nachricht: Nietzsches fünftes »Evangelium«. Rede zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche, gehalten in Weimar am 25. August 2000 (edition suhrkamp) - Peter Sloterdijk

Über die Verbesserung der guten Nachricht: Nietzsches fünftes »Evangelium«. Rede zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche, gehalten in Weimar am 25. August 2000 (edition suhrkamp)

Peter Sloterdijk

Taschenbuch


Friedrich Nietzsche und Joseph Beuys. Das autopoetische Subjekt: Von der Artistenmetaphysik zur Freiheitswissenschaft - Kirsten Claudia Voigt

Friedrich Nietzsche und Joseph Beuys. Das autopoetische Subjekt: Von der Artistenmetaphysik zur Freiheitswissenschaft

Kirsten Claudia Voigt

Gebundene Ausgabe


Buch, Hörbücher, Kategorie Friedrich Nietzsche, Weitere Seiten:
 1      2      3      4