|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Denkmale in Sachsen, Denkmaltopographie - Bundesrepublik Deutschland - Stadt Freiberg |
 | In den Beiträgen zur Denkmaltopographie Freiberg, Band I und Band I I, wird die Stadt-, Bau- und Kunstgeschichte Freibergs in 36 Aufsätzen von 33 Autoren ausführlich un-tersucht. Die beschreibende, bildliche und kartographische Darstellung der Freiberger Denkmale ( Denkmaltopographie Freiberg) wird in zwei weiteren Bänden erfolgen. Damit
ist Freiberg die dritte Stadt in Sachsen nach Dresden und Leipzig, von der eine Denkmaltopographie erscheint.
Freiberg entstand als älteste und bedeutendste Berg-stadt sowie als weitaus größtes urbanes Zentrum in Obersachsen im ausgehenden 12. Jahrhundert. Nach dem letzten Stadtbrand im Jahr 1484 wurde eine noch heute zu großen Teilen erhaltene, vor allem von spätgotischen und renaissancezeitlichen Bauwerken geprägte Altstadt errichtet. Die
Bebauung in den Vorstädten setzte nach den Zerstörungen
des Dreißigjährigen Krieges nur sehr zögernd wieder ein
und ist heute vor allem das Ergebnis einer verstärkten Aufsiedlung in der zweiten Hälfte des 19. und im 20. Jahrhundert. Mit etwa 1200 Einzeldenkmalen verfügt Freiberg vergleichsweise über einen in Sachsen sehr großen und hoch-wertigen Bestand. Dazu gehören unter anderem Bürger-häuser, Teile der Stadtbefestigung, bergbauliche Anlagen sowie die Sakralbauten der Stadt und hier insbesondere der Dom mit seinen überregional bedeutsamen Kunstschätzen.
Detailierterte Informationen erhalten Sie unter:
http://werbung-verlag. com/denkmal-startseite. html |
|
|
Strategien des Erinnerns: Der veränderte Denkmalbegriff in der Kunst der achtziger Jahre |
Autor: Christoph Heinrich |
 |
|
|
Denkmalpflege in Frankfurt am Main: Sanierungs- und Restaurierungsprojekte 2012 - 2013, Band 3 |
Autor: Stefan Timpe |
 |
|
|
Zwischen Erhalten und Gestalten. Die Restaurierung des Limburger Domes seit 1869 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen) |
Autor: Jennifer Verhoeven |
 |
|
|
Bild versus Substanz: Die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (1850-1970): Entwicklungslinien in ... (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege) |
Autor: Markus Santner |
 |
|
|
Institut für Denkmalpflege: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Hauptstadt Berlin I |
Autor: Institut für Denkmalpflege der DDR Berlin Ost. |
 |
|
|
Romanik in Regensburg: Kunst, Geschichte, Denkmalpflege |
 |
|
|
Anforderungen an die Dokumentation restauratorischer Leistungen in der Denkmalpflege (Arbeitsmaterialien zur Denkmalpflege in Brandenburg) |
 |
|
|
Flügelaltäre um 1515?- Höhepunkte mittelalterlicher Kunst in Brandenburg und in den Nachbarregionen (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum) |
 |
|
|
Denkmalpflege in Frankfurt am Main: Sanierungs- und Restaurierungsprojekte 2014 - 2016 |
Autor: Stefan Timpe |
 |
|
|
|