|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Claude Monet |
Autor: Claude Monet, Paola Rapelli |
 |
|
|
Der Impressionismus: Die Künstler, die Werke, die Ausstellungen, die Sammler, die Fakten, die Skandale |
Autor: Gabriele Crepaldi |
 | Du Mont, Köln, 2007. 425 Seiten mit überwiegend Abbildungen, kartoniert ( Name auf Vorsatz) - Gutes Exemplar - |
|
|
Alfred Sisley |
Autor: Francois Daulte |
 | Buch |
|
|
Martha Liebermann: Lebensbilder |
 | Martha Liebermann: Lebensbilder Ernst Braun Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin |
|
|
Lovis Corinth 1858 - 1925 |
Autor: Lovis Corinth |
 | Du Mont, Köln, 1985. 223 S. mit zahlr. Bildern, Pbd. , quart -gutes Exemplar / Mit Beiträgen von Gerhard Gerkens, Friedrich Gross und Joachim Heusinger von Waldegg- |
|
|
Toulouse-Lautrec: Das gesamte graphische Werk, Bildstudien und Gemälde |
Autor: Götz Adriani |
 | S I E H E M E I N F O T O |
|
|
Impressionismus: Die Kunst in Frankreich zwischen 1850 und 1920 |
Autor: Gabriele Crepaldi |
 | S I E H E M E I N F O T O |
|
|
Die Pariser Selbstbildnisse |
Autor: Vincent van Gogh |
 | Großformatige Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 131 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Exemplar noch originalverschweißt, Zustand dementsprechend neuwertig. mhw641 I S B N: 3775705546 |
|
|
Degas |
Autor: Edgar Degas |
 |
|
|
Claude Monet: Betrachtungen und Erinnerungen eines Freundes (insel taschenbuch) |
Autor: Georges Clemenceau |
 | Betrachtungen und Erinnerungen eines Freundes Broschiertes Buch Georges Clemenceau, "le tigre", einer der wichtigsten französischen Politiker des Jahrhundertbeginns und der Zeit des Ersten Weltkriegs, war mit dem Maler eng befreundet. Auf der Basis dieser Beziehung schrieb er ein Buch, das nicht nur eine exemplarische Freundschaft zwischen dem Mann der Weltpolitik und dem Maler des Gartens von Giverny dokumentiert, sondern die erste adäquate Würdigung vor allem des Spätwerkes, die Zeit der " Seerosenbilder". Es ist ein in der Geschichte der Kunstkritik einzigartiges Dokument und immer noch eine Wegleitung zur Welt des Künstlers. |
|
|