|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Bibliographie zur jüdisch-hellenistischen und intertestamentarischen Literatur |
 |
|
|
Weltgeschichte des Mittelmeer-Raumes. Bd. 1. Bis zur Schlacht bei Actium (31 v. Chr.) |
Autor: Ernst Kornemann |
 | Band 1 (von zweien). Mit 7 Karten im Text und 13 Karten auf Beiblättern (auch Faltkarten) Sowie 6 Abbildungen. |
|
|
Mit dem VOLVO nach KANAAN: Eine abenteuerliche Reise durch drei Erdteile |
Autor: Hildig Fagerberg |
 |
|
|
Singt mit Freuden vom Sieg: Kanaan-Chorusse |
 |
|
|
Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos: Beobachtungen zu OF 245 und 247 (sog. Testament des Orpheus) |
Autor: Christoph Riedweg |
 |
|
|
David: Der Herrscher mit der Harfe (Biblische Gestalten (BG), Band 14) |
Autor: Walter Dietrich |
 | Der Herrscher mit der Harfe Broschiertes Buch Seit 3000 Jahren unvergessen: David - Hirte und Musiker, Krieger und Herrscher, Liebhaber und Liederdichter, Kämpfer und Beter, der Siegende, Leidende, Sterbende und Wiederkehrende. Der neue Band aus der Reihe ' Biblische Gestalten' handelt von den Quellen, die über David berichten, von der Zeit, in der er lebte und die er mitgestaltete, und von den Wirkungen, die er in Literatur, Musik, und darstellender Kunst auslöste. So entsteht ein facetten- und farbenreiches Bild des David, der in der europäischen Religions-, Kultur- und Geistesgeschichte in ganz außerordentlicher Weise präsent und wirksam ist. |
|
|
Der Sohn Gottes. Die Entstehung der Christologie und die jüdisch-hellenistische Religionsgeschichte |
 |
|
|
Tempelberg und Klagemauer: Die Rolle der biblischen Stätten im Nahost-Konflikt |
Autor: Amy Dockser Marcus |
 | Die alttestamentarische Geschichte des Nahen Ostens belastet bestimmte Stätten der Region mit einer enormen religiösen Symbolkraft. Deren politische Instrumentalisierung verstellt häufig den Blick auf die Erkenntnisse, die die archäologische Forschung von dieser Geschichte zu geben vermag. Und auch die Archäologie selbst kann sich nicht immer von der Macht der Überlieferung befreien. Von Israel über Jordanien bis Ägypten - überall werden bestimmte, naturgemäß jeweils andere Fragestellungen der biblischen Geschichte systematisch ausgeblendet oder aber in den Vordergrund gerückt. Schon aus diesem Grund muss das Buch eine eindeutige Antwort auf die Frage schuldig bleiben, inwieweit die Bibel mit den Ergebnissen der archäologischen Forschung übereinstimmt. Längst noch nicht geklärt ist etwa die politisch brisante Frage, ob das israelitische Volk ursprünglich aus Palästina stammt, oder ob es dorthin eingewandert ist. Einige junge israelische Forscher zweifeln zudem daran, dass, wie bislang angenommen, das israelitische Reich im zehnten Jahrhundert weit über die Grenzen des historischen Palästina hinausgereicht habe. Hierfür, so argumentieren sie, fänden sich in Jerusalem viel zu wenig bauliche Überreste. Dass solche Thesen heute politisch erheblichen Zündstoff bergen, bedarf kaum der Erwähnung. Und gerade weil im Streit zwischen Israel und den Palästinensern jede Seite auf historisch fragwürdige Rechte pocht, ist es wichtig die historische Faktizität von Rechtfertigungsgründen auch aus archäologischer Perspektive auf den Prüfstand zu stellen. Amy Dockser Marcus, von 1981 bis 1998 Nahostkorrespondentin des < I> Wall Street Journal in Tel Aviv, ist - wohl weil sie sich die Materie selbst als Laie hat erschließen müssen - eine auch für Nichtfachleute gut nachvollziehbare, wenngleich manchmal etwas sprunghaft zwischen Bibelzitaten, Forschungsbericht und Interviewpassagen wechselnde Darstellung der äußerst komplexen biblisch-archäologischen Zusammenhänge gelungen. -Andreas Vierecke |
|
|
Gaetano Chiaveri, der Architekt der katholischen Hofkirche zu Dresden / mit bautechnischen und zeichnerischen Beitragen von Walter Kronert |
Autor: Eberhard (b. 1886) Hempel |
 |
|
|
Weltgeschichte des Mittelmeer-Raumes. Bd. 2. Von Augustus bis zum Sieg der Araber |
Autor: Ernst Kornemann |
 |
|
|