|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Historisches Lexikon der deutschen Länder: Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart |
Autor: Gerhard Köbler |
 |
|
|
77 Deutschstunden mit Peter Schmachthagen: Wörter, die der Sprache ihre Würze geben |
Autor: Peter Schmachthagen |
 |
|
|
Trottelini mit Pumasan: Wahre Geschichten aus dem Leben junger Eltern. Mit den lustigsten, irrsten und weisesten Kinderworten |
Autor: Jonas Ratz |
 |
|
|
Jugend 2015: 17. Shell Jugendstudie |
 |
|
|
Das Bayerische Schimpfwörterbuch |
Autor: Gerald Drews |
 |
|
|
Lexikon für Verwaltungsfachangestellte |
Autor: Ewald Ickstadt, Marvin Dinges |
 |
|
|
Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch (De Gruyter Studium) |
Autor: Beate Hennig |
 |
|
|
Der Haunebu Antrieb: So funktionier(t)en die legendären UFOs |
Autor: Holger Erutan |
 | Von den ersten Anfängen bis zum hochentwickelten Haunebu beschreibt der Autor Holger Erutan alle Entwicklungsschritte, legt Baupläne vor und beweist erstmalig und eindeutig: Nur so kann es gewesen sein. Der von ihm beschriebene Antrieb ist so einleuchtend, dass man sich der Magie dieses Buches nicht entziehen kann. Am Ende werden auch Sie sagen: " Ja, genauso ist es gewesen". Staunen Sie über die Einfachheit und Genialität eines echten U F O-Antriebs, der sich - theoretisch - jederzeit nachbauen ließe. Fragen Sie sich wie bereits tausende andere: " Warum gibt es keine Flugzeuge mit diesem Antrieb, der vollkommen ohne fossile Brennstoffe auskommt? " Begeben Sie sich mit Holger Erutan auf eine spannende Entdeckungsreise, die völlig ohne weit hergeholte esoterische Ansichten auskommt und herrlich unpolitisch ist. " Der Haunebu-Antrieb" ist das wahrscheinlich erste Buch, das dieses phänomenale Triebwerkskonzept aus rein wissenschaftlichem und technischem Interesse betrachtet. |
|
|
A Hund bist fei scho: Bairische Sinnsprüche, Redensarten und Lebensweisheiten (Bairische Sprüche) |
Autor: Johann Rottmeir |
 | Himme Herrgott Sakrament Zefix! Mir san fei net auf der Brennsuppn dahergschwumma! Der bairische Dialekt sollte unter Artenschutz gestellt werden. Denn die Schriftsprache macht ihm selbst in bayerischen Landen den Lebensraum streitig und Sprecher des echten, schönen Bairischen werden langsam, aber sicher zur Minderheit. Höchste Zeit also, dass ein Stück bayerisches Kulturgut vor dem Verschwinden gerettet wird: Sprichwörter und Redensarten, wie sie noch vor hundert Jahren in aller Munde waren. Johann Rottmeir hat mehr als 1. 000 dieser oftmals uralten und fast schon vergessenen bairischen Sprüche, Redewendungen und Lebensweisheiten - gscheite wie gscherte - gesammelt. Kenntnisreich und mit viel Humor erklärt er ihre Bedeutung und Herkunft. Sprüche vom Essen und Trinken, von der Religion und der Gesundheit gesellen sich zu Erotischem, Deftigem und Streitbarem der spruchreif gewordenen bayerischen Lebensart. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die nicht nur sprachlichen Eigenheiten Bayerns. |
|
|
»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin«: Versuch über ostdeutsche Identitäten (psychosozial) |
Autor: Annette Simon |
 | Die Essays der Autorin über ihre widersprüchlichen Erfahrungen als oppositionell engagierte Bürgerin in der D D R wurden zum ersten Bestseller des Verlages. Neben der subtilen psychologischen Analyse des Vereinigungsprozesses und seiner Folgen thematisieren die Texte die ostdeutsche Identität. Deren Veränderungen und Verwerfungen seit 1989 drücken sich etwa im Rechtsradikalismus aus, dessen spezifisch ostdeutsche Wurzeln in einem kontrovers diskutierten Text analysiert werden. Indem sich die Autorin mit Auswirkungen der Überwachung durch die Staatssicherheit auf Therapeuten und Patienten in der D D R sowie mit deren Nachwirkungen bis in die Gegenwart befasst, zeigt sie sich als eine Psychoanalytikerin, die ihren Beruf und dessen besondere Stellung in der Gesellschaft unaufhörlich reflektiert.
|
|
|