|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Lexikon der untergegangenen Völker: Von Akkader bis Zimbern (Beck'sche Reihe) |
Autor: Harald Haarmann |
 |
|
|
Heut geht's nach Sachsen 'naus! - Aus dem Schatz sächsischer Volkskultur |
Autor: Fred Petzold |
 |
|
|
Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2019 Annuaire statistique de la Suisse 2019 |
 | Gebundenes Buch Das Statistische Jahrbuch der Schweiz erscheint 2019 im 126. Jahrgang. Die traditionsreiche Flaggschiff-Publikation des Bundesamts für Statistik bietet erneut einen aktuellen Überblick zu 21 Themen: von Bevölkerung über Arbeit und Löhne, Preise, Unternehmen und Beschäftigte, Wohnungs- und Bauwesen, Gesundheit bis zu Bildung und Kriminalität. Durchgehend in Deutsch und Französisch gehalten sowie mit je einem Übersichtskapitel in Englisch und in Italienisch, bietet es zusammenfassende und kommentierende Texte, erklärende Glossare und zahlreiche Grafiken. Ein Tabellenteil und ein Schlagwortregister ermöglichen zu jedem Thema Überblick und Vertiefung. Ein Spezialkapitel mit Karten zeigt Themen aus der Bevölkerungs-, Verkehrs- und Wohnbaustatistik auf Stufe der kleinsten Verwaltungseinheit der Schweiz: der Gemeinde. |
|
|
Die Shugden-Kontroverse: Analyse der historischen Entwicklung und aktuellen Situation |
Autor: Kathrin Eitel |
 | Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ( Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dorje Shugden eine Gottheit oder doch ein Geist? In der gegenwärtigen Kontroverse geht es nicht mehr nur um eine Meinungsverschiedenheit zwischen einzelnen Mönche innerhalb der buddhistischen Lehre, sondern eine globale Debatte. Im folgenden Beitrag werde ich auf die Hintergründe der Shugden-Kontroverse eingehen und neben den historischen Fakten auch aktuelle Tendenzen aufweisen. Dabei soll nicht nur die Perspektive des 14. Dalai Lamas, sondern auch die der Shugden-Verehrern zu diesem Diskurs erläutert werden. Hierzu werde ich zuerst den Begriff der Gottheit Dorje Shugden erläutern und ihren Ursprung feststellen. Erste Konfliktlinien, die in der Zeit des 5. Dalai Lamas mit Shugden entstanden werden hier aufgefasst und später in den Gesamtzusammenhang eingebettet. Im darauf folgenden Kapitel wird vor allem der Ausbruch des Konflikts in der Zeit des 13. und 14. Dalai Lamas betrachtet. Im Anschluss daran gehe ich auf die aktuelle Situation der Shugden-Anhänger im tibetischen Exil, wie auch in westlichen Ländern, ein. Um eine Abwägung für beide Seiten zu ermöglichen, beschreibe ich zuerst die Forderungen des Dalai Lamas und anschließend die der Shugden-Bewegungen. Dabei erscheint es mir wichtig, neben den Forderungen und Vorwürfen der Shugden-Anhänger an den 14. Dalai Lama auch ihr Wirklichkeitsbild wiederzugeben. Außerdem möchte ich mich der Frage, ob diese Bewegungen von chinesischer Seite aus unterstützt werden, annähern. Im meinem ersten Teil der Hausarbeit stützte ich mich vor allem auf Schriften von Prof. Dr. Michael von Brück, der wohl als einer der renommiertesten Autoren auf dem Gebiet der Shugden-Kontroverse gilt. Ganz im Gegensatz dazu gehe ich im angrenzenden Teil vor allem auf Inhalte verschiedener Webseiten ein. In. . . |
|
|
Vom Eigensinn der Dinge: Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen |
Autor: Jan Assmann, Karl H. Hörning, Susanne Küchler, Harald Meller, Hans-Jörg Rheinberger, Monika Wagner, Bernhard Waldenfels |
 |
|
|