|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
The John Ford Encyclopedia |
Autor: Sue Matheson |
 |
|
|
Dark Shadows: The Visual Companion (Art of the Film) |
Autor: Mark Salisbury |
 |
|
|
The World's Best Type and Typography: The 40. Annual of the Type Directors Club 2019 (The Annual of the Type Directors Club) |
Autor: Type Directors Club of New York |
 |
|
|
Lexikon der christlichen Ikonographie: Begründet von Engelbert Kirschbaum |
 |
|
|
Solo: A Star Wars StoryTM Das offizielle Buch zum Film: Mit exklusiven Filmbildern und Einblick in den Millennium Falken |
Autor: Pablo Hidalgo |
 |
|
|
Treffpunkt Trinkhalle |
Autor: Jan-Henrik Gruszecki |
 | T R I N K H A L L E N sind Kult im Ruhrgebiet. Sie stehen für Kindheitserinnerungen, Kinder stehen bis heute begeistert vor den Süßigkeiten und zählen auf, was alles in ihre gemischte Tüte soll. B U D E N gibt es in jedem Stadtviertel. Hier ist der Treffpunkt für die ganze Straße. Die beiden Westfalen Reinaldo Coddou H. und Jan-Henrik Gruszecki sind durch ihre Heimat gereist. Sie haben die schönsten Trinkhallen aufgespürt und porträtiert unter anderem in Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Gelsenkirchen. E I N G E D R U C K T E S D E N K M A L FÜ R D I E B U D E N K U L T U R I M R U H R P O T T.
|
|
|
Stick Control: For the Snare Drummer |
Autor: George Lawrence Stone |
 |
|
|
Framed Perspective Vol. 1: Technical Perspective and Visual Storytelling |
Autor: Marcos Mateu-Mestre |
 |
|
|
Studio Olafur Eliasson. An Encyclopedia |
Autor: Philip Ursprung |
 | Gebundenes Buch Er ist der Mann, der die Sonne nach London, Wasserfälle nach New York und einen Regenbogen nach Aarhus brachte. Der gebürtige Däne Ólafur Elíasson ( 1967) ist bekannt für seine aufsehenerregenden Multimediainstallationen, die sich intensiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und überraschende Dialoge von Mensch und Natur eingehen. Einem größeren Publikum wurde Elíasson erstmals 1996 bekannt, als er das gemeinsam mit dem isländischen Architekten Einar Thorsteinn konzipierte Edelstahlkuppelgerüst 8900054 der Öffentlichkeit präsentierte. Seitdem überraschte er immer wieder auf solch unterschiedlichen Kunstgebieten wie Installation, Fotografie, Bildhauerei und Architektur und arbeitete intensiv mit Schriftstellern, Theoretikern und Wissenschaftlern an Projekten in aller Welt zusammen. Ausgehend von den Aktivitäten des Studio Ólafur Elíasson in Berlin, gründete er das Institut für Raumexperimente, dessen Arbeit in seine fortlaufende Forschung einfließt. Die vorliegende Publikation bietet außergewöhnliche, detaillierte Einblicke in die vielgestaltigen Projekte des Studios. Die begrifflichen Schlüsselkonzepte hinter den Werken werden in alphabetischer Folge präsentiert und entfalten sich in kurzen Gesprächen mit dem Künstler. Der renommierte Kunsthistoriker Philip Ursprung, der ebenfalls an den Künstlergesprächen teilnahm, verfasste den einleitenden Essay. Diese neue Jumbo-Edition, die ursprünglich als signierte Collector's Edition erschienen ist, nimmt den Leser mit auf eine ebenso wundersame wie intellektuell stimulierende Reise zu einigen der spannendsten Werke zeitgenössischer Kunst. |
|
|
The Christopher Lee Film Encyclopedia |
Autor: Pohle |
 |
|
|