|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Gold: Vom Mythos zur Wertanlage |
Autor: Michael Bloss |
 |
|
|
Der Brockhaus Wirtschaft: Betriebs- und Volkswirtschaft, Börse, Finanzen, Versicherungen und Steuern |
 |
|
|
100 IFRS Kennzahlen / IFRS Financial Ratios Dictionary - Deutsch / English |
Autor: Ulrich Wiehle, Michael Diegelmann, Henryk Deter, Peter N Schömig, Michael Rolf |
 |
|
|
Bücher, Karl: Arbeit und Rhythmus. |
Autor: Karl Bücher |
 |
|
|
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) |
Autor: Gert Kneis |
 |
|
|
Letters of Marshall McLuhan |
Autor: Marshall McLuhan, Matie Molinaro, Corrine Mcluhan, William Toye |
 |
|
|
IFRS-Wörterbuch / -Dictionary: Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch. Glossar / Glossary |
Autor: Inge Wulf, Eva K. Jermakowicz, Andreas Eiselt |
 |
|
|
Das kleine Börsenlexikon |
Autor: Hans E. Büschgen |
 | Das kleine Börsen-Lexikon ist alles andere als klein. Mit der neuesten und 22. Auflage bekommt der Leser ein kompaktes, aber 1742 Seiten starkes Werk für sein Geld. Diese Auflage wurde von Grund auf überarbeitet, da viele neue Entwicklungen an den Finanzmärkten - seit der vorherigen Auflage - von entscheidender Bedeutung waren. Obwohl in Lexika Begriffe normalerweise stichwortartig abgehandelt werden, gibt es in diesem Band viele ausführliche Artikel und Erklärungen wie zum Geldwäscherecht, zu den gedeckten Optionsscheinen, dem Floor oder den Financial Futures. Wer beruflich mit der Börse zu tun hat, Wirtschaft studiert oder sich aber professionell mit der Aktienanlage und dem Börsengeschehen befassen will, sollte sich diesen Schatz an Informationen und neuesten rechtlichen Bestimmungen nach Hause holen. < P> Sogar die Regelungen rund um den Euro werden unter den Stichwörtern Euro-Geldmarkt, Euro-Allianz, Euro-Börse, Euro-Emissionsmarkt und Euro-Bank ausführlichst beschrieben. Für den blutigen Laien, der sich noch zu wenig mit dem Finanzmarkt auskennt, eigenet sich das Lexikon nur bedingt. Wer sich davon also praktische Tipps für den Aktienkauf verspricht, sollte sich andere Ratgeber anschaffen. Selbstverständlich befasst sich der Autor auch mit Fragen zur Stopp-Loss-Order, mit dem Limit oder den Fondsarten. Ratschläge zur Anlage werden aber nur am Rande gegeben. < P> Das Lexikon ist auf einem relativ hohen Niveau angesiedelt und setzt eine fundierte Vorbildung in Geldangelegenheiten voraus. Es ist wie der Duden oder das Stilwörterbuch für den Journalisten ein profundes Handwerkszeug und wichtiges Arbeitsmittel für Finanzexperten und alle, die das werden wollen. Das kleine Börsen-Lexikon eignet sich darüber hinaus für alle, die über die neuesten rechtlichen Bestimmungen im Bilde sein wollen. < I>-Corinna S. Heyn |
|
|
Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft: 4.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden |
 |
|
|
Pocket World in Figures 2019 |
 |
|
|