|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Deskriptive Statistik: Lehr- und Arbeitsbuch |
Autor: Georg Bol |
 |
|
|
Beschreiben mit Statistik - Verstehen (Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften) |
Autor: Manfred Tiede |
 |
|
|
Beschreibende und schliessende Statistik: Aufgaben und Beispiele |
Autor: Friedrich Vogel |
 |
|
|
Angewandte Statistik 1: Beschreibende und explorative Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Zufallsvariablen und Statistische Maßzahlen - Wichtige ... - Programmbeispiele in MINITAB |
Autor: Manfred Precht, Roland Kraft, Martin Bachmaier |
 |
|
|
Beschreibende und schliessende Statistik: Aufgaben und Beispiele |
Autor: Friedrich Vogel |
 |
|
|
Beschreibung von Führungsstrukturen und Verhandlungsprozessen |
Autor: Stefan Loderbauer |
 | Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 3, Hamburger Fern-Hochschule, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es kann davon ausgegangen werden, dass es kein optimales, für alle Betriebe anwendbares Führungsmodell gibt, sondern dieses vielmehr von dessen Situation, Größe und Alter abhängt. Führungsmodelle treffen Aussagen darüber, wie die Praxis der Führung in den Unternehmen vollzogen werden soll. Sie beruhen teils auf wissenschaftlichen Grundlagen, teils sind sie aus praktischen Erfahrungen entstanden. Es wird davon ausgegangen, dass sich das Führungsverhalten auf die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirkt, und damit ein Wettbewerbsfaktor darstellt. Die Anwendung soll ein einheitliches Führungsverhalten im Unternehmen bewirken. Führen von Unternehmen und Personal war niemals einfach. Heute ist es noch komplizierter geworden - aufgrund einer Reihe von internen wie externen Entwicklungen. Wettbewerb und Technik, wirtschaftliche und gesellschaftliche Strömungen verursachen oft einen Wandel der Rahmenbedingungen. Dem zu Folge müssen sich Führende und Geführte immer wieder auf veränderte Führungssituationen einstellen, um die Unternehmensziele erfüllen zu können. In der vorliegenden Arbeit wird auf einige Führungsmodelle eingegangen. Zuerst wird vor den ausgewählten Führungsmodellen die Definition der Führung vorgestellt. Im Rahmen der verhaltensorientierten Führungsmodelle werden die verschiedenen dimensionalen Führungskonzepte näher erläutert. Des weiteren werden situationsorientierte sowie interaktionsorientierte Führungsmodelle dargestellt. Im folgenden werden verschiedene Verhandlungsprozesse und Möglichkeiten der Konfliktbewältigung beschrieben. An einem Beispiel aus der betrieblichen Praxis werden Bezüge zwischen den theoretischen Ansätzen und der Realität hergestellt, wobei anhand einer dargestellten Situation verschiedene. . . |
|
|
Beschreibende Statistik (Campus Studium alt) |
Autor: Klaus Wehrt |
 |
|
|
Explorative Daten-Analyse: EDA; Einführung in die deskriptive Statistik (Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften) |
Autor: Wolfgang Polasek |
 |
|
|
Materialien zur beschreibenden Statistik und explorativen Datenanalyse |
Autor: Manfred Borovcnik, Günther Ossimitz |
 |
|
|