|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Christian Lacroix Dangerous Game Backgammon |
Autor: Christian Lacroix, Galison |
 |
|
|
Magnetic Travel Game Backgammon (multilingual) |
 | T H E P U R P L E C O W-Kategorie: Spiele-Gesellschaftsspiele Altersempfehlung: 7 Jahre A C H T U N G! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile. Grösse: 12x1x18, 5 cm Farbabweichungen und Änderung der Designs vorbehalten. Preis pro Stück. Neuheit: März 2014 Achtung! Verpackung ist kein Spielzeug. Verpackung vor dem Spielen entfernen. Anschrift des Herstellers aufbewahren.
|
|
|
Feminist Activity Book |
Autor: Gemma Correll |
 |
|
|
Go. Die Mitte des Himmels - Geschichte, Philosophie, Spielregeln, Meisterpartien |
Autor: Michael H Koulen |
 |
|
|
The Power: My Autobiography |
Autor: Phil Taylor |
 |
|
|
Querkles: Masterpieces |
Autor: Thomas Pavitte |
 |
|
|
Querkles: Icons |
Autor: Thomas Pavitte |
 |
|
|
Handbuch: Mah-Jongg: Das chinesische Mah-Jongg-Spiel - Klassische Regeln, Internationale Wettkampfregeln |
Autor: Uwe Martens |
 | Mah-Jongg ist ein Gesellschaftsspiel für vier Personen, bei dem es gleichermaßen auf Glück und Können, Zufall und Strategie ankommt. Es entstand um 1880 in China und wurde in den 1920er Jahren weltweit populär. Das " Handbuch: Mah-Jongg" bietet Anfängern eine verständliche Einführung in dieses Spiel und ist zugleich ein umfassendes Standardwerk für erfahrene Spieler. Mit zahlreichen Abbildungen, Übungsbeispielen und Hilfen für die Spielpraxis beschreibt es ausführlich die klassische chinesische Spielweise Außerdem sind hier erstmals auch die chinesischen Wettkampfregeln aus dem Jahr 1998 in deutscher Sprache veröffentlicht. Diese Regeln, mit denen Mah-Jongg in China offiziell als Sportart anerkannt wurde, dienen seit einigen Jahren als verbindlicher Standard für internationale Turniere. |
|
|
Brettspiel Go. Lexikon japanischer Fachbegriffe |
Autor: Thomas Hillebrand |
 | Atari, Ko, Aji und Tesuji - diese Wörter kennt jeder, der sich mit dem japanischen Brettspiel beschäftigt und es regelmäßig spielt. Aber wer weiß schon, was ein Boshi, ein Hana-roku, ein Oiotoshi oder Shinogi ist? Eine Vielfalt japanischer Begriffe und Fachausdrücke prägt die Welt des Go-Spiels. In den meisten Zeitschriften und Büchern zum Thema Go finden Erläuterungen nur zum Teil Platz. Sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt soll dieses Lexikon die Lücke füllen. Die Schlagworte und Begriffe werden nicht nur ins Deutsche übersetzt, sondern sie sind mit ihren japanischen Kanji versehen und wortreich erläutert. Darüber hinaus finden sich zu vielen Einträgen erläuternde Abbildungen sowie auch ihre jeweilige englische Übertragung. Hinterlegt sind auch Schlagworte zur aktuellen und historischen Entwicklung des Spiels in Japan. Ergänzt wird dieses Wörterbuch durch Querverweise und Anmerkungen, die dem Interessierten Go-Spieler eine Orientierungshilfe zum Auffinden weiterer Detailinformationen bietet. Ein ideales Nachschlagewerk! |
|
|
TANGRAM |
 |
|
|