|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Makromoleküle: Set mit 4 Bänden / Anwendungen von Polymeren |
Autor: Hans G Elias |
 |
|
|
Die chemischen Elemente: Ein Streifzug durch das Periodensystem |
Autor: Lucien F. Trueb |
 | Ein Streifzug durch das Periodensystem Broschiertes Buch Die Chemie geht von wunderschönen Mineralien und Kristallen, glänzenden Metallen, merkwürdigen Flüssigkeiten und meist unsichtbaren, aber dennoch real existierenden Gasen aus und ist doch mehr als die 118 Bausteine, die man als Elemente bezeichnet. Wer die Welt verstehen will, sollte ihre Bestandteile kennen. Dazu will dieses Buch beitragen. Es nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise von der Entstehung des Universums über geologische Prozesse und die Entdeckung der Substanzen bis in die Gegenwart, in der mit modernsten Techniken Elemente gewonnen und verarbeitet werden. Außerdem erfährt man Interessantes zu den Eigenschaften der Elemente, ihren wichtigsten Verbindungen und ihren Wechselwirkungen mit der Biosphäre. Die einzelnen Elemente werden systematisch beschrieben, zusammengefasst zu den Familien, die das Periodensystem bilden. " Die Elemente sind naturgemäss allgegenwärtig; gute Bücher darüber aber selten. Ein solches hat der Schweizer Wissenschaftsjournalist Lucien Trueb vorgelegt; es hat das Zeug zum Klassiker. Denn von solchen soliden Informationen abgesehen, machen zahlreiche Exkursionen die Elemente |
|
|
Atkins: Physikalische Chemie: Set aus Lehrbuch und Arbeitsbuch |
Autor: Peter W. Atkins, Julio de Paula |
 | Set aus Lehrbuch und Arbeitsbuch Gebundenes Buch Der 'große Atkins' ist und bleibt ein Muss für jeden Studierenden, der mit physikalischer Chemie zu tun hat. Wie immer didaktisch brillant präsentieren Peter Atkins und Julio de Paula die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden Fachs. Für die neue Auflage wurde der Inhalt noch einmal komplett überarbeitet und dabei stärker auf die Anwendungen der physikalischen Chemie und ihre Bedeutung für andere Fachgebiete ausgerichtet. Was ist neu? * Ein einführendes Kapitel zu den Grundlagen fasst wichtige chemische und physikalische Schlüsselprinzipien zusammen. * Ein abschließendes Kapitel über Katalyse trägt der gestiegenen Bedeutung dieses Themas für alle chemischen Prozesse Rechnung. * Aspekte der Modellierung und der Computerchemie sowie der Materialwissenschaft sind jetzt verstärkt in das Buch integriert. * Zusatzinformationen und Mathematische Exkurse mit den Herleitungen wichtiger Gleichungen vertiefen das Gelernte. * Die Zusammenfassung der Lernziele am Anfang eines Kapitels ( Das Wichtigste in Kürze) und der wichtigsten Gleichungen am Kapitelende ( Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick) erleichtern das Wiederholen der Lerninhalte. * Der Tabellenanhang mit vielen nützlichen Stoffdaten wurde konsolidiert und ist nun wesentlich übersichtlicher. Was wurde beibehalten? * Alle Grafiken sind in Farbe und in einem einheitlichen Stil gestaltet. * Rechenbeispiele mit kommentiertem Lösungsweg und dazugehörigen Übungsaufgaben zeigen wie es geht. * Diskussionsfragen, Leichte und Schwere Aufgaben zur jedem der Kapitel ermöglichen eine Verständniskontrolle und erleichtern das Einüben des Gelernten. Der neue Atkins/de Paula ist einfach unschlagbar, wenn es um das effektive Lernen und die Prüfungsvorbereitung in Physikalischer Chemie geht! Ideal für Chemie-Studierende vor und nach dem Vordiplom sowie in Bachelor- und Master-Studiengängen im Haupt- und Nebenfach. |
|
|
Qualitative Analyse (Sammlung Göschen, Band 2619) |
Autor: Helmut Hofmann, Gerhart Jander |
 |
|
|
Makromoleküle: Set mit 4 Bänden / Chemische Struktur und Synthesen |
Autor: Hans G Elias |
 |
|
|
DMSO für Anfänger: Heilen mit DMSO. Das verborgene Heilmittel, das Schmerzen lindert und Entzündungen heilt! |
Autor: Vera Sauer |
 |
|
|
Fallstricke und Fehlerquellen der HPLC in Bildern |
Autor: Veronika R. Meyer |
 |
|
|
Stereochemie: Grundbegriffe, 2. Auflage (German Edition) |
Autor: K.-H. Hellwich |
 |
|
|
Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?: Eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren ... mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770-1900 |
Autor: Klaus Hentschel |
 |
|
|
Chemisches Grundpraktikum |
Autor: Hans Berthold, Michael Binnewies |
 |
|
|