GesellschaftsrechtGebundene Ausgabe
Das in der Reihe Anwaltformulare erschienene Werk versteht sich als Arbeitsmittel für die tägliche Praxis und zeichnet sich vor allem durch ein breites Themenspektrum aus. Nach einem einleitenden Kapitel zur Rechtsformwahl werden sämtliche Gesellschaften in einer für die übliche Mandats- und Beratungspraxis absolut ausreichenden Tiefe abgehandelt. Gleiches gilt für Umwandlungs-, Konzern- und supra- bzw. internationales Gesellschaftsrecht, denen sich jeweils eigenständige Kapitel widmen. Zusätzlich werden ausgewählte, besonders praxisrelevante Problemfelder im Zusammenhang dargestellt, wie etwa in den Kapiteln zu Sonderformen gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen (zum Beispiel Nießbrauch), Freiberufler-Gesellschaften oder freiwilligen Unternehmensbeiräten. Auch zu Querschnittsmaterien wie dem Unternehmenskauf wird der Leser fündig. Verdienstvoll sind schließlich Kapitel zum Vertretungsrecht und vor allem zum Verfahren vor dem Registergericht. Die Verantwortung für eine solch umfassende Veröffentlichung liegt naturgemäß auf mehreren Schultern. Beiträge von erfahrenen Praktikern vor allem aus der Anwaltschaft ergänzen die Arbeit der Herausgeber, die freilich zentrale Kapitel wie das zur Umwandlung selbst verfasst haben. Das Buch überzeugt vor allem durch die gelungene Verbindung der systematischen Ausführungen mit den entsprechenden Mustern. Jene geben einen sehr konzentrierten Überblick zur materiellen Rechtslage einschließlich ihrer prozessualen und steuerlichen Bezüge. Die Formulare werden dann dem jeweiligen Regelungsgegenstand unmittelbar zugeordnet. Bei der Gmb H zum Beispiel folgen den Erläuterungen zur Errichtung Gründungsprotokolle, Vertragsmuster und Anmeldungsformulare, an die Ausführungen zur Geschäftsführerbestellung schließen sich Anstellungsverträge an usw. In dieser Weise wird jeweils der gesamte Lebenszyklus einer Gesellschaft behandelt, bis hin zu ihrer Liquidation, für die dann Muster unter anderem zu Beschluss und Anmeldung der Liquidation bereitgestellt werden. Sämtliche Formulare sind zudem per beiliegender C D-R O M digital verfügbar und können bei herkömmlichen Office-Programmen in die Textverarbeitung übernommen werden. Ein Werk, das wohl seinen Weg in die Kanzleien finden dürfte. -R A Claudia von Selle
|