Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Recht
Zivilrecht
Sondergebiete
Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

Gesellschaftsrecht 04

Verdeckte Einlage im Steuer- und Gesellschaftsrecht - Dominik Schimpf

Verdeckte Einlage im Steuer- und Gesellschaftsrecht

Dominik Schimpf

Taschenbuch


Inhaltsangabe: Einleitung: Das Handelsrecht versteht unter Einlagen Vermögenszuführungen ( Geld- oder Sachleistungen), die ein Gesellschafter einer Gesellschaft in Erfüllung der gesellschafsrechtlichen Verpflichtungen zur freien Verfügung überlässt. Erfolgt die Einlage gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten, so handelt es sich um eine offene Einlage. Bei einer Kapitalgesellschaft ist das bei der Gründung oder bei einer Kapitalerhöhung der Fall. Steuerlich sind Einlagen gem. § 4 Abs. I S. 5 E St G alle Wirtschaftsgüter, die der Steuerpflichtige dem Betrieb im Laufe des Wirtschaftsjahres zugeführt hat. Erfolgt eine Einlage nicht auf einer gesellschaftsrechtlichen Verpflichtung zur Kapitalaufbringung, sondern erfolgt diese entweder ohne Rechtspflicht oder ohne einer schuldrechtlichen Verpflichtung bezeichnet man solche Einlagen als verdeckte Einlagen. Die offenen Einlagen wirken sich weder handelsrechtlich noch steuerrechtlich gewinnerhöhend aus. Bei den v E ist die Behandlung in den beiden Bilanzen differenzierter zu betrachten und kann zu divergierender Beurteilung führen. Nach h. M. sind diese handelsrechtlich in die Kapitalrücklage gem. § 272 Abs. I I Nr. 4 H G B einzustellen. Die v E können jedoch auch als Ertrag in der Gu V gem. § 275 Abs. I I Nr. 4 und 15 bzw. Abs. I I I Nr. 6 und 14 H G B auszuweisen sein. Steuerlich sind sowohl die offenen als auch die v E erfolgsneutral zu behandeln. Soweit die v E als Ertrag handelsrechtlich behandelt wurde, so ist diese steuerlich ausserbilanziel wieder von dem Jahresüberschuss der Gesellschaft abzuziehen. Die Definition der v E ist an keiner Stelle weder im Handelsrecht noch im Steuerrecht gesetzlich definiert. Im Unterschied zur verdeckten Gewinnausschüttung wird die v E im Gesetz nicht einmal erwähnt. Oft wird diese lediglich als Pendant zur verdeckten Gewinnausschüttungen gesehen und nicht immer wird eine übergreifende Betrachtung der Auswirkungen bei der Gesellschaft und/oder dem Gesellschafter von verdeckten Einlagen in. . .

Steuer- und Gesellschaftsrecht der EU-Beitrittskandidaten: Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn

Steuer- und Gesellschaftsrecht der EU-Beitrittskandidaten: Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn

Taschenbuch


Gesellschaftsrecht (Grundrisse des Rechts) - Ulrich Eisenhardt

Gesellschaftsrecht (Grundrisse des Rechts)

Ulrich Eisenhardt

Taschenbuch


Grundzüge der betrieblichen Rechtsfragen - Theodor M Enders, Winfried A Hetger

Grundzüge der betrieblichen Rechtsfragen

Theodor M Enders, Winfried A Hetger

Taschenbuch


Der Wegfall des Vertrauens in den Arbeitnehmer als wichtiger Grund zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht; SAR 184) - Alexander Otto

Der Wegfall des Vertrauens in den Arbeitnehmer als wichtiger Grund zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht; SAR 184)

Alexander Otto

Taschenbuch


Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Dauerrechtsverhältnissen. (Schriften zum Bürgerlichen Recht) - Wilhelm Haarmann

Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Dauerrechtsverhältnissen. (Schriften zum Bürgerlichen Recht)

Wilhelm Haarmann

B, Broschiert


Handbuch Immobilien- Investitionen USA. Steuern, Gesellschaftsrecht, Kaufvertrags- und Grundstücksrecht, Finanzierung, Investitionstypen, Fallstudie mit Investitionsrechnung - Ralf Herrmann

Handbuch Immobilien- Investitionen USA. Steuern, Gesellschaftsrecht, Kaufvertrags- und Grundstücksrecht, Finanzierung, Investitionstypen, Fallstudie mit Investitionsrechnung

Ralf Herrmann

Gebundene Ausgabe


Rechnungslegung und Wettbewerbsschutz im deutschen und europäischen Recht (MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law (7), Band 7)

Rechnungslegung und Wettbewerbsschutz im deutschen und europäischen Recht (MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law (7), Band 7)

Gebundene Ausgabe


Wirtschaftsprivatrecht: Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis - Ernst Führich

Wirtschaftsprivatrecht: Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis

Ernst Führich

Taschenbuch


Wichtige Wirtschaftsgesetze - NWB NWB Redaktion

Wichtige Wirtschaftsgesetze

NWB NWB Redaktion

B, Broschiert


Buch, Hörbücher, Kategorie Gesellschaftsrecht, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10