Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Recht
Zivilrecht
Sondergebiete
Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

Handelsregisterrecht 02

Handelsregisterliche Eintragungen: Ein Leitfaden zur AG, GmbH, Genossenschaft und Stiftung - Max Knecht, Jules Koch

Handelsregisterliche Eintragungen: Ein Leitfaden zur AG, GmbH, Genossenschaft und Stiftung

Max Knecht, Jules Koch

Taschenbuch


Das Handelsregister: Ein Handbuch für die Praxis - Karl Rebsamen

Das Handelsregister: Ein Handbuch für die Praxis

Karl Rebsamen

Gebundene Ausgabe


Handelsregister-Anmeldungen. Wegweiser mit Übersichten und Rechtsprechungs-Leitsätzen zum Registerrecht im HGB, GmbHG, AktG, UmwG, FGG

Handelsregister-Anmeldungen. Wegweiser mit Übersichten und Rechtsprechungs-Leitsätzen zum Registerrecht im HGB, GmbHG, AktG, UmwG, FGG

Taschenbuch


ungelesen, noch in Folie

Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichung vom ALR bis zum ADHGB. (Schriften zur Rechtsgeschichte) - Ralf Heimann

Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichung vom ALR bis zum ADHGB. (Schriften zur Rechtsgeschichte)

Ralf Heimann

Taschenbuch


Schon immer war es für Handeltreibende wichtig zu erfahren, wer als Vertragspartner für Verbindlichkeiten einzustehen hat. Handelsstand und Gesetzgebung suchten vor diesem Hintergrund nach einem geeigneten Mittel zur Kundmachung der Haftungsverhältnisse und favorisierten letztlich das Handelsregister. Der Autor untersucht die Entwicklung der Wirkung von Handelsregistereintragungen und weiterer Bekanntmachungen. Dabei werden im Hinblick auf die Funktion des Handelsregisters als Haftungsregister die Auswirkungen der Veröffentlichung auf die jeweiligen Haftungsverhältnisse beleuchtet. Ebenfalls wird das Handelsregister als Mittel zur Verwirklichung des Vertrauensschutzes im Spannungsfeld zwischen Rechtssicherheit und Verkehrssicherheit betrachtet.
Einleitend wendet sich Ralf Heimann den Wurzeln des Handelsregisters in Deutschland in Gestalt der städterechtlichen Regelungen Frankfurts a. M. beginnend mit dem Jahre 1666 zu. Die Einflüsse der deutschen Kodifikationen und Kodifikationsentwürfe sowie der französischen und spanischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts auf die rechtliche Ausgestaltung des Handelsregisters im A D H G B bilden einen Schwerpunkt der Untersuchung. Erläutert werden weiterhin die unterschiedlichen Veröffentlichungsarten von 1666 bis zum A D H G B im Jahre 1861.


Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Deutsch-Französisch / Allemand-Français - Hugues Lainé, Gerd Leutner

Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Deutsch-Französisch / Allemand-Français

Hugues Lainé, Gerd Leutner

Gebundene Ausgabe


Das Handelsregister: Ein kurzer Überblick - Jane Unger

Das Handelsregister: Ein kurzer Überblick

Jane Unger

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: Sehr gut, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle (-), Veranstaltung: Seminar zum Handelsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1. 1. Historische Ursprünge und Einordnung in das Handelsrecht Die Herstellung einer gewissen Handelspublizität hat eine lange Tradition. " Die frühesten Ansätze der Bildung kaufmännischer Register sind in den italienischen Handelsstädten des 14. /15. Jahrhunderts überliefert: Es handelt sich um die Mitgliedermatrikel der kaufmännischen Gilden und Zünfte. Weitere Impulse erhielt die Handelspublizität sodann unter französischer Vormachtstellung. Die von Ludwig X I V. im Jahre 1673 erlassene Ordonannce zur le commerce de terré schrieb eine ausdrückliche Registerpublizität fest. Mit einer zeitlichen Verzögerung setzte sich die Einrichtung auch in Deutschland durch. 1 Das im Jahr 1900 in Kraft getretene A D H G B sah erstmals ein allgemeines Handelsregister vor und enthält in seiner heutigen Fassung in den §§ 8 ff. H G B Vorschriften zur Handelspublizität. Die Frage ist, warum im Handelsrecht, als Sonderprivatrecht der Kaufle ute der Gedanke der Transparenz besonders verankert ist und somit der Verkehrs- und Vertrauensschutz eine herausragende Rolle spielt. " Die Offenlegung bestimmter Rechtsverhältnisse ist ein allgemeines Bedürfnis des kaufmännischen Verkehrs. Ein Rechtsverkehr, der auf Schnelligkeit angewiesen ist und in dem traditionell der Handschlag genauso viel zählt wie ein schriftlicher Vertrag, bedarf der Fixierung und Offenlegung bestimmter Tatsachen, um die Rechtschaffenheit der Beteiligten zu gewährleisten. "2 Durch die tradierte Veröffentlichung wichtiger Tatsachen kaufmännischer Unternehmen weiß somit ein Kaufmann als Partner eines anderen Kaufmanns, woran er ist und mit wem er es im Wirtschaftsleben zu tun hat. Insofern knüpfen die heute geltenden Bestimmungen zum Handelsregister an. . .

Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Deutsch-Englisch/German-English - Dieter Stummel

Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Deutsch-Englisch/German-English

Dieter Stummel

Gebundene Ausgabe


ungelesen und eingeschweißt

Elektronische Beglaubigung und elektronische Handelsregisteranmeldung in der Praxis - Dr. Dominik Gassen, Stefan Wegerhoff

Elektronische Beglaubigung und elektronische Handelsregisteranmeldung in der Praxis

Dr. Dominik Gassen, Stefan Wegerhoff

Gebundene Ausgabe


Vertrauensschutz im Recht der Personenhandelsgesellschaften Deutschlands und Delawares: Rechtsscheinhaftung und Registerpublizität auf internationalem ... zum Handels- und Gesellschaftsrecht) - Sebastian Haas

Vertrauensschutz im Recht der Personenhandelsgesellschaften Deutschlands und Delawares: Rechtsscheinhaftung und Registerpublizität auf internationalem ... zum Handels- und Gesellschaftsrecht)

Sebastian Haas

B, Broschiert


Berner Kommentar. Kommentar zum schweizerischen Privatrecht / Handelsregister und Geschäftsfirmen: Das Handelsregister, Art. 927-943 - Manfred Küng

Berner Kommentar. Kommentar zum schweizerischen Privatrecht / Handelsregister und Geschäftsfirmen: Das Handelsregister, Art. 927-943

Manfred Küng

Unbekannter Einband


Buch, Hörbücher, Kategorie Handelsregisterrecht, Weitere Seiten:
 1      2      3      4