|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Krieg unter Wasser - Unterseebootflottille Flandern 1915-1918 |
Autor: Tomas Termote |
 |
|
|
Die U-Boot-Bunkerwerft "Valentin": Der U-Boot-Sektionsbau, die Betonbautechnik und der menschenunwürdige Einsatz von 1943 bis 1945 |
Autor: Rainer Christochowitz |
 | Donat, Bremen, 2000. 80 S. mit zahlreichen Abb. , 21 cm, kartoniert - gutes Exemplar - |
|
|
Im Sog der Tiefe |
Autor: Robert Kurson |
 |
|
|
ZEITGESCHICHTE - Kapitänleutnant Max-Martin Teichert - Mit U 456 im Nordmeer und Atlantik - Kreuzer Edinburgh torpediert - FLECHSIG Verlag (Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte) |
Autor: Kurt Adrian |
 |
|
|
Die deutschen Ubootbunker und Bunkerwerften: Verbunkerte Ubootstützpunkte und Ubootwerften der deutschen Marine im Zweiten Weltkrieg |
Autor: Sönke Neitzel |
 | " Bau, Verwendung und Bedeutung verbunkerter Ubootstützpunkte in beiden Weltkriegen". Dokumentiert werden detailliert die Ubootbunker, die Bunkerwerften sowie die Luftangriffe auf Uboot-Stützpunkte und Ubootbunker. Incl. Personen- und Schiffsregister. Spätestens seit dem Film " Das Boot" ist die Existenz mächtiger Ubootbunker weithin bekannt. Nach intensiver Forschungsarbeit wird in diesem Werk erstmals die Geschichte dieser Schutzbauten und der in ihnen untergebrachten Werften mit reichen, bislang meist unveröffentlichtem Bildmaterial umfassend und detailliert dargestellt. Bereits im I. W K wurde an der Küste Flanderns der erste deutsche Ubootbunker gebaut, um im Hafen liegende Uboote vor Fliegerangriffen zu schützen. Im I I. W K wurde die Idee der Ubootbunker aufgegriffen. Ende 1940 wurde ein gewaltiges Bunker - Bauprogramm mit dem Ziel in Gang gesetzt, für alle von der Feindfahrt zurückkehrenden Uboote bombensichere Liegeplätze zu schaffen. Nur acht Monate nach Hitlers Anordnung waren die ersten Bunker fertig gestellt. Sie boten nicht nur bombensichere Liegeplätze und bildeten so fast unverwundbare Basen für den Ubootkrieg. In ihnen wurden auch Uboote gebaut und repariert. Dieser Band verdeutlicht die Rolle der Ubootbunker und Bunkerwerften im Seekrieg, ohne die die Durchführung und Aufrechterhaltung des Ubootkrieges nicht möglich gewesen wäre. ? 232 Seiten ? zahlreiche s/w-Abb, Karten, Diagramme und andere Übersichten ? Großformat ca. 22 x 24 cm ? deutscher Text ? Hardcover gebunden mit Schutzumschlag ? Original-Ausgabe Bernard und Graefe Verlag, Koblenz, aus dem Jahre 1991. |
|
|
U 564 auf Feindfahrt: 70 Tage an Bord |
Autor: Lawrence Paterson |
 |
|
|
U-Boot-Jäger: U-Jagdflugzeuge seit 1945 |
Autor: Heiko Thiesler |
 |
|
|
Ueber dem nassen Abgrund: Als Kommandant und Flottillenchef im U-Boot-Krieg |
Autor: Wilhelm Schulz |
 | S C H U L Z, W. , Über dem nassen Abgrund. Als Kommandant und Flottillenchef im U-Boot-Krieg. 4. A. Hamburg, Mittler, 2000. Gr. -8°. Mit zahlr. Abb. a. mitpag. Taf. u. Ill. im Text. 232 S. Ill. O Pbd. - Gutes Ex. |
|
|
Operation Paukenschlag: Der deutsche U-Boot-Krieg gegen die USA |
Autor: Michael Gannon |
 |
|
|
Hortensien in Farge: Überleben im Bunker "Valentin" |
Autor: Raymond Portefaix, André Migdal, Klaas Touber |
 |
|
|