|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Philosophie als Kritik (5020 450). Einführung in die Kritische Theorie |
Autor: Willem van Reijen |
 |
|
|
Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946 bis 1995. 3 Bände |
 | Institutionsbewegung. Polizeischutz. Vorlesungsstörungen. G O-I N.
So lauten 1968/69 die Schlagworte zwischen den Sozialphilosophen der F R A N K F U R T E R S C H U L E und ihren revoltierenden S T U D E N T E N. Lehrer-Schuler-Beziehungen und Freundschaften enden im offenen Konflikt. Die handelnden Personen. Theodor W. Adorno. Jürgen Habermas und Ludwig von Friedeburg einerseits. Hans-Jürgen Krahl, Daniel Cohn-Bendit und Joschka Fischer andererseits sowie Herbert Marcuse und Oskar Regt dazwischen. - Was für die Beteiligten selbst eine kaum überschaubare Abfolge von Ereignissen war; die mit der Rückkehr Max Horkheimers 1969 aus dem U S-Exil begann, zeichnet WÖ L F G A N G K R A U S H A A R detailliert nach. Er rekonstruiert die Geschehhisse und dokumentiert die gesellschaftspolitische Entfaltung der Kritischen Theorie, die bis in die Hausbesetzerbewegung und die Sponti-Szene hin einreicht, aus der Joschka Fischer 1985 den Sprung ins Ministeramt schafft. |
|
|
Politische Skandale in Demokratien und Schauprozesse in Diktaturen: Zur funktionalen Äquivalenz (Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft) |
Autor: Karl Marker |
 |
|
|
Über den Prozeß der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (suhrkamp taschenbuch wissenschaft) |
Autor: Norbert Elias |
 |
|
|
Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus |
Autor: Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld |
 |
|
|
Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung (2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage) (Cultural Studies) |
Autor: María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan |
 |
|
|
Räume, Dimensionen, Weltmodelle (Edition Hagia Chora) |
Autor: Jochen Kirchhoff |
 |
|
|
Die Erfindung des Marxismus: Wie eine Idee die Welt eroberte |
Autor: Christina Morina |
 |
|
|
Denkachsen |
Autor: Theresa Wobbe, Gesa Lindemann |
 |
|
|
Neue Theorien des Sozialkontrakts. (Schriften zur Rechtstheorie) |
Autor: Peter Koller |
 |
|
|
|