|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Wege zum musikalischen Strukturalismus: René Leibowitz, Pierre Boulez, John Cage und die Webern-Rezeption in Paris um 1950 (Sonus. Schriften zur Musik) |
Autor: Inge Kovács |
 |
|
|
Das Unbewusste in der Musik (Imago) |
Autor: Bernd Oberhoff (Hrsg.) |
 |
|
|
Musikalische Begabung in der Pubertät. Biologische und psychologische Einflüsse |
Autor: Marianne Hassler |
 |
|
|
Die Musen der Musik. Stimmig werden mit sich selbst |
Autor: Tonius Timmermann |
 | Die Mythen aller Völker verstehen die Musik als ein Gottesgeschenk, als Anfang der Menschwerdung des Menschen. Singen und Musizieren sind originale Lebensäußerungen jedes einzelnen, nur in unserer Zivilisation ist die Musik Experten vorbehalten. In der Musiktherapie wird die heilende Kraft spontanen Musizierens erkennbar. Wer den eigenen Gefühlen Ausdruck geben kann, auch den negativen, findet hin zu neuer Harmonie. Inhalt: - Die Musen küssen - Der klingende Ursprung - Wie die Musik zum Menschen kommt - Entfesseln und ordnen - Wandlungskräfte der Musik - Die Trommel ruft - Symbolik und Bedeutung der Instrumente - Wie Orpheus singen - Heilende Rituale - Harmonia - Ganzheit, Mitte, Selbstfindung - Nachwort zur Musiktherapie - Anmerkungen - Literaturverzeichnis - Zum Umschlagfoto |
|
|
Zwischentöne: Psychologische Untersuchungen zur musikalischen Improvisation (Imago) |
Autor: Eckhard Weymann |
 |
|
|
Der Aufstand des Ohrs - die neue Lust am Hören. Reader neues Funkkolleg |
 |
|
|
Durch Musik zum Selbst - Wie man Musik neu erleben und erfahren kann |
Autor: Peter M. Hamel |
 | Durch Musik zum Selbst -Wie man Musik neu erleben und erfahren kann |
|
|
Klavierspiel und Improvisation: Ein Lehr- und Erkenntnisbuch über musikalische, technische und psychologische Grundlagen: Interpretation, Übung, ... Hygiene, Akustik, Klavierbau u.a. |
Autor: Günter Philipp |
 |
|
|