Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
alpha-Dicarbonylverbindungen - Intermediate der nichtenzymatischen Bräunung von L-Ascorbinsäure (Berichte aus der Chemie)
Autor: Anke Schulz
Heterogen katalysierte Beckmann-Umlagerung von Cyclododecanonoxim zu omega-Laurolactam
Autor: Wilm Eickelberg
Nanofiltration von Tensidlösungen: Modellierung und experimentelle Analyse (Berichte aus der Verfahrenstechnik)
Autor: Barbara Wendler
Grundlagen der industriellen Chemie. Technische Produkte und Prozesse
Autor: Wilhelm Keim, Arno Behr, Günter Schmitt
Das Diffusionsverhalten von Wasserstoff in einem niedriglegierten Stahl unter Berücksichtigung des Verformungsgrades
Autor: Guido Juilfs
Grundriß der technischen Chemie, Teil IV: Technische Brennstoffchemie
Autor: Carl Kröger
Entwicklung einer HPLC/Biosensor-Kopplung zur Bestimmung von Glucotropäolin in Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.)
Autor: Saskia Eichhorn
Die zunehmende Verwendung von Biosensoren zu Analysenzwecken beruht auf der selektiven und empfindlichen Bestimmung des jeweiligen Substrates bei minimalem Aufwand für die Probenvorbereitung.
In dieser Arbeit wird die erfolgreiche Entwicklung der ersten H P L C/ Biosensor-Kopplung zur Analytik von Glucosinolaten im Hinblick auf die Glucotropäolin-Bestimmung in Kapuzinerkresse beschrieben. Die Glucosinolate werden nach der Trennung an einem H P L C Anionenaustauschmaterial durch immobilisierte Myrosinase zu Glucose und durch immobilisierte Glucoseoxidase zu Wasserstoffperoxid umgesetzt, das schließlich elektrochemisch detektiert wird. Durch die Kombination von Myrosinase- und Glucoseoxidase-Enzymreaktoren mit der Anionenaustausch-H P L C-Trennung handelt es sich außerdem um die erste Biosensor-Methode zur Glucosinolat-Analyse, die eine online- Abtrennung der im Pflanzenmaterial vorliegenden Glucose und letztlich auch eine Differenzierung verschiedener Glucosinolate erlaubt.
Beitrag zur Chemie von alpha-Dicarbonylverbindungen in der MAILLARD-REAKTION von Saccharose unter der Bildung von Melanoidinen
Autor: Thorsten Fiedler
Isolierung, Strukturaufklärung und antioxidative Kapazität phenolischer Verbindungen aus Sanddorn und Quitte -- ein Beitrag zu Struktur-Aktivitäts-Beziehungen phenolischer Antioxidantien
Autor: Daniel Rösch
Anwendungen der NMR-MOUSE in Prozesstechnik, Materialforschung und Medizin (Berichte aus der Chemie)