|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Der optimale Kurzvortrag: Ihr Profi-Trainer für die mündliche Steuerberaterprüfung (Steuerfachkurs) |
Autor: Claus Möllenbeck, Michael Puke, Ralf Walkenhorst, Arne Marx, Heinz Richter |
 |
|
|
Die Personengesellschaft im Steuerrecht: Praxis-Ratgeber, Sonderbände |
Autor: Jürgen Hottmann, Sabrina Kiebele, Jürgen Schaeberle, Thomas Scheel, Heribert Schustek, Michael Szczesny, Reimar Zimmermann |
 |
|
|
Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (Finanz und Steuern) |
Autor: Rolf Ax, Thomas Große, Jürgen Melchior, Anja Lotz, Christian Ziegler |
 |
|
|
Besteuerung von Investmentfonds: KESt-Abrechnung und Veranlagung nach der FMV 2015 |
Autor: Johannes Edlbacher |
 |
|
|
Praxishandbuch für Lohnabrechnungen: Löhne und Gehälter 2019 |
Autor: Markus Stier, Sabine Schütt |
 | Löhne und Gehälter 2019 Broschiertes Buch Alles Wichtige rund um das Thema Lohnabrechnungen! Das " Praxishandbuch für Lohnabrechnungen" umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen deckt dieses Werk alle im Kanzleialltag relevanten Bereiche ab. Konkrete Tipps aus der Praxis, zahlreiche Schaubilder und bewährte Checklisten machen es zu einer wertvollen Arbeitshilfe in Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Abrechnungsthemen. Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können. Inhaltsverzeichnis: I. Grundlagen. I I. Sozialversicherung. I I I. Abgabetermine und Zahlungsfristen. I V. Meldung zur Sozialversicherung/ D EÜ V. V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. V I. Eintritt eines Arbeitnehmers. V I I. Aufbau der Lohnabrechnung. V I I I. Teillohnzahlungen. I X. Abwesenheitszeiten. X. Besondere Abrechnungsgruppen. X I. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung. X I I. Sachbezüge. X I I I. Die betriebliche Altersvorsorgen. X I V. Austritt eines Arbeitnehmers. X V. Jahresabschlussarbeiten. X V I. Checklisten & Übersichten. X V I I. Musteraufgaben und Lösungen. |
|
|
Der Abzug von Schuldzinsen in der Einkommensteuer.: Die Zuordnung von Verbindlichkeiten. (Schriften zum Steuerrecht) |
Autor: Reinhold Beiser |
 |
|
|
Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer (Steuerfachkurs) by Dirk Eisele (Begründet von) (2014-10-22) |
Autor: Dirk Eisele (Begründet von);Mathias Grootens;Jörg Koltermann |
 |
|
|
Amtliche Umsatzsteuer-Handausgabe 2018/2019 (Amtliche Handausgaben des BMF) |
Autor: Bundesministerium der Finanzen |
 |
|
|
Einkommensteuer - leicht gemacht: übersichtlich - kurzweilig - einprägsam |
Autor: Annette Warsönke |
 |
|
|
Einkommensteuer (Finanz und Steuern) |
Autor: Wolfgang Zenthöfer |
 |
|
|