Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Film, Kunst und Kultur
Film und Fernsehen
Nach Ländern

Asien 08

Hongkong Neo-Noir. Narrative und ästhetische Kennzeichen des Film Noir am Beispiel von John Woos "The Killer" - Jürgen Overheid

Hongkong Neo-Noir. Narrative und ästhetische Kennzeichen des Film Noir am Beispiel von John Woos "The Killer"

Jürgen Overheid

Taschenbuch


Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (nstitut für Kommunikationswissenschaft ( If K-Bonn)), 117 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schatten des klassischen Film Noir sind lang - und das nicht nur in einer zeitlichen, sondern auch in einer räumlichen Dimension. In der Zeit nach Orson Welles Epitaph T O U C H O F E V I L hatte der Neo-Noir den Weg angetreten, das reiche Erbe des klassischen Film Noir an narrativen und stilistischen Konventionen fortzuführen, und konnte sich auf seinem langen Weg von einem nationalen zu einem internationalen Phänomen entwickeln. Da sich die filmwissenschaftlichen Diskurse über das Noir-Phänomen bislang ausschließlich auf die amerikanische und europäische Filmlandschaft bezogen haben, ist eine analytische Auseinandersetzung mit dem asiatischen Kino bisher ausgeblieben. Dass sein "universal appeal" aber auch vor dem Hongkong-Kino keinen Halt machte, verdeutlicht und analysiert die Arbeit anhand einer detaillierten und aufschlussreichen Filmanalyse von John Woos kantonesischem Meisterwerk T H E K I L L E R. Der Autor nimmt dabei zunächst Rekurs auf den klassischen Film Noir und gibt einen ausführlichen Überblick über die Komplexität und Vielschichtigkeit seiner Erscheinungsformen sowie die damit verbundenen Definitionsprobleme für die Filmwissenschaft. Zudem werden die entstehungsgeschichtlichen Kontextbedingungen und die damit verbundenen Einflussnahmen auf seine einzigartige Erscheinungsform behandelt. Dabei werden sowohl soziokulturelle und gesellschaftspolitische Einflüsse als auch filmhistorische und literarische Beeinflussungen aufgezeigt, die seine narrativen und ästhetischen Verfahrensweisen sowie seine charakteristischen Figurentypen nachhaltig prägten. Daneben wird der visuelle Stil des Film Noir ebenso beleuchtet, wie die vielfältigen und Wesensbestimmenden narrativen Strukturelemente und die. . .

Das Zusammenspiel von Film und Politik in Indien - Susanne Opel

Das Zusammenspiel von Film und Politik in Indien

Susanne Opel

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1, 7, Universität Rostock ( Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: H S: Politik, Wirtschaft und Außenpolitik Indiens zu Beginn des 21. Jahrhunderts, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Indienbild ist geprägt vom Bollywood-Film. Welch große Rolle das Kino in Indien allerdings spielt, ist kaum zu ermessen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der politischen Wirkung von Filmen und Schauspielern in Indien.

Facetten der japanischen Popular- und Medienkultur 2 (Kulturwissenschaftliche Japanstudien, Band 3)

Facetten der japanischen Popular- und Medienkultur 2 (Kulturwissenschaftliche Japanstudien, Band 3)

Taschenbuch


Die vielseitigen Arbeitsgebiete und Fragestellungen des modernen kulturwissenschaftlichen Japan-Diskurses stehen auch in diesem zweiten Band im Mittelpunkt. Vier der insgesamt sieben Beiträge beschäftigen sich mit der japanischen Gegenwartskultur: der Inszenierung japanischchinesischer Begegnungen in Film und Fernsehen; den kulturbedingten Lesarten des Mediums Film anhand von Miikes Werk " Audition"; den Möglichkeiten und Grenzen des Manga als historisch "realistisches" Medium am Fall von Nakazawa Keijis " Barfuß durch Hiroshima"; dem Erfolgsrezept der Sängerin Nakajima Miyuki in Japans schnelllebigem Showbusiness. Weitere zwei Beiträge widmen sich den Aspekten der Kommerzialisierung in Japans Vormoderne: der damals überaus erfolgreichen, heute jedoch wissenschaftlich geringgeschätzten erzählenden Prosa Ejima Kisekis zu Beginn des 18. Jahrhunderts; den Vermarktungsstrategien für Vielfarbendrucke im 19. Jahrhundert. Der siebte Beitrag beleuchtet abschließend die Einflussnahme der japanischen Kolonialregierung auf die heutige Form des populären taiwanischen Puppentheaters Budaixi. Die Lektüre der Texte verdeutlicht die immer noch nicht überwundene Exotisierung Japans im Zeitalter der Globalisierung, die Bedeutung von Film und Schlager als Indikatoren für Japans wechselnde gesellschaftliche Befi ndlichkeiten und die aus westlichen Denkmustern resultierende, verzerrte Rezeption von Phänomenen der vormodernen Massen- und Medienkultur Japans.


Kinos Reise. Light Novel 02 - Keiichi Sigsawa

Kinos Reise. Light Novel 02

Keiichi Sigsawa

B, Broschiert


Die andere Kinodimension: In neunzig Filmen um die Welt - Afrika, Asien, Lateinamerika. - Basel (Hg.) Stiftung trigon-film

Die andere Kinodimension: In neunzig Filmen um die Welt - Afrika, Asien, Lateinamerika.

Basel (Hg.) Stiftung trigon-film

Taschenbuch


Tanzende Inder in den Alpen - Pouyeh Ansari

Tanzende Inder in den Alpen

Pouyeh Ansari

B, Broschiert


Bollywood meets Merseburg Interkulturelle Arbeit im Studiengang Kultur- und Medienpädagogik am Beispiel Filmanalyse (Merseburger Medienpädagogische Schriften)

Bollywood meets Merseburg Interkulturelle Arbeit im Studiengang Kultur- und Medienpädagogik am Beispiel Filmanalyse (Merseburger Medienpädagogische Schriften)

Taschenbuch


Die in diesem Band vorgestellten Filmanalysen unterschiedlicher Filmbeispiele haben bei aller Unterschiedlichkeit in ihrem Vorgehen, Analyseinteressen, Fragestellungen und methodischen Schwerpunkten wesentliche Gemeinsamkeiten. Es handelt sich bei den Filmanalysen um erheblich gekürzte Fassungen differenzierter Analysen von Studierenden der Kultur- und Medienpädagogik. Alle Autoren verfügen über filmpraktische Erfahrungen, die im Rahmen ihres Studiums erworben wurden. Dies zeitigt einen deutlichen Einfluss auf die gewählten Analyseansätze. Insofern konzentriert sich das Analyseinteresse primär auf die filmische Struktur und die filmische Präsentation der Inhalte. Die aufgeführten Analysen sind Variationen eines gemeinsamen Analysemodells, das eine detaillierte Protokollierung der Einstellungen der Filme als konstitutiv ansieht.


Fokus Bollywood: Das indische Kino in wissenschaftlichen Diskursen

Fokus Bollywood: Das indische Kino in wissenschaftlichen Diskursen

B, Broschiert


Tanz im Bollywood-Kino - Jonas Lobgesang

Tanz im Bollywood-Kino

Jonas Lobgesang

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar 07. 344 " Film und Tanz", 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [. . . ] Ich werde mich in meiner Arbeit auf den Tanz in den Filmen des so genannten " Bollywood-Kinos" konzentrieren. Das " Bollywood-Kino" ( B- wie Bombay und angelehnt an Hollywood) hat gegenüber den zahlreichen anderen indischen Produktionsstätten den Vorteil, die medial größte Aufmerksamkeit zu genießen und den Geschmack aller Inder zu treffen. Die Bollywood Produktionen sind im übrigen nicht nur auf dem Subkontinent am erfolgreichsten, sondern in weiten Teilen Asiens und Afrikas beliebter als ihr us-amerikanisches Pendant aus Hollywood. Zunächst werden mich die kulturhistorischen Wurzeln des Tanzes im indischen Kino beschäftigen, darauf folgt die grundsätzliche Frage was " Tanz", bzw. Tanz im Film überhaupt ist, um dann im analytischen Teil meiner Arbeit den Tanz als besondere Narrationsform im Bollywoodkino zu untersuchen [. . . ]

Osôshiki- Die Etikette der japanischen Bestattung anhand des Filmes "Osôshiki" von Itami Jûzô (1984) - Katrin Petroschkat

Osôshiki- Die Etikette der japanischen Bestattung anhand des Filmes "Osôshiki" von Itami Jûzô (1984)

Katrin Petroschkat

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Praktische Ordnungsentwürfe: Die Etikette der Edo-Zeit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der japanischen Gesellschaft ist die Ritualisierung der Umgangs- und Ausdrucksformen etwas Selbstverständliches. Hierbei geht es jedoch nicht nur, wie im Westen, um einige festgelegte Formen des gesellschaftlichen Umgangs, die nach Gefühl und Situation praktiziert werden, sondern um einen detaillierten Verhaltenskodex. Das diese Details auch nicht allen Japaner Innen aus dem Gefühl heraus gelingen, beweisen die in großer Masse erscheinenden Bücher und Videos zur Erlernung der Anstandsregeln. Hier finden sich nicht nur Gesamtdarstellungen, sondern Bücher, die präzise das höfliche Verhalten in formellen Situationen, wie Beerdigungen, aber auch generellere Themen wie Eßmanieren oder Schenken und Geschenke empfangen, behandeln. " Für fast alle Teile der japanischen Gesellschaft ist die Akzeptanz des rituellen Anstands, wenn auch nicht die genaue Kenntnis seiner Regeln uneingeschränkt vorrauszusetzen. Das außerjapanische Publikum ist hierüber z. B. durch Film- Produktionen wie " Die Bestattung" ( Osôhiki ) von Itami Jûsô informiert. " Dieser Film machte es also einem breiten westlichen Publikum möglich, am Beispiel einer japanischen Beerdigung, Einblick in die Praxis des rituellen Anstands in der japanischen Gesellschaft zu blicken. Doch der Itamis Blick auf die moderne japanische Gesellschaft ist eigentlich ein oft spöttischer. Der Sohn des Filmregisseurs Itami Mansuko hatte als Essayist, Maler, Konzertveranstalter, Übersetzer, Ferndehtalkmaster und Schauspieler gearbeitet, bevor er schließlich 1984 mit Osôshiki seinen ersten Film drehte. " Anders als seine international gefeierten Kollegen der 50er und 60er Jahre beschäftigte ihn das moderne , Zeitgenössische Japan, jenseits der feierlichen Samurai-Romantik. . .

Buch, Hörbücher, Kategorie Asien, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10