Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Psychologie
Allgemeine Psychologie

Lernpsychologie 03

Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie. Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich - Stefanie Pfaff

Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie. Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich

Stefanie Pfaff

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: sehr gut, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Hausarbeit über die Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie, die im Speziellen die Positive Verstärkung und die Bestrafung umfasst. Der wesentliche Unterschied zwischen Verstärkung und Bestrafung ist, dass bei Verstärkung die Verhaltensstärke zu- und bei Bestrafung abnimmt. Die Verstärkungstherapie lässt sich aufschlüsseln in Positive und Negative Verstärkung. Die zur Anwendung der Positiven Verstärkung notwendigen Verstärker lassen sich in unterschiedliche Kategorien aufteilen, auf die auch in dieser Arbeit eingegangen wird. Des Weiteren werde ich mich mit der Identifikation, der Präsentation, sowie dem Ursprung dieser Positiven Verstärkung beschäftigen. Auch in der Bestrafung wird zwischen positiv und negativ unterschieden. Positive Bestrafung umfasst die Minderung freiwilligen, aber auch unfreiwilligen Verhaltens (vgl. Mazur, 1998; S. 196ff). Weiterhin kann man unterscheiden zwischen einer direkten und einer indirekten Minderung der unerwünschten Verhaltensweise. Danach wird auf die Negative Bestrafung und noch auf andere, ähnliche Techniken eingegangen. Abschließend werde ich auf die Aversive Kontroverse eingehen und mein persönliches Fazit ziehen.

Die soziale Lerntheorie Julian B. Rotters im Vergleich zu Albert Bandura - Monique Schwertfeger

Die soziale Lerntheorie Julian B. Rotters im Vergleich zu Albert Bandura

Monique Schwertfeger

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1, 6, Universität Potsdam, Veranstaltung: ' Behavioristische Auffassungen von der Persönlichkeit', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Julian Rotter sieht die gesamte Persönlichkeitsentwicklung, die durch Erlebnisse und Erfahrungen geprägt wird, als Lernprozess. Nach Rotter, kann man erst von Persönlichkeit sprechen, wenn das Individuum in Interaktion mit seiner Umwelt steht. Somit sei Verhalten und Persönlichkeit veränderbar. Diese These wirft wesentliche Fragen auf, die in dieser Arbeit geklärt werden. Rotters Theorie wird dabei im Besonderen mit der sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura verglichen, die konträr zu Rotter davon ausgeht, das Verhalten nicht ausschließlich auf die Umweltkontrolle, sondern auch wesentlich durch die Selbststeuerung des Menschen zurückzuführen sei. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich jedoch Rotters sozialer Lerntheorie und den damit verbundenen Analyse- und Kritikansätzen.

Der Kick zum effizienten Lernen (Berufsbildungsforschung) - Gerhard Steiner

Der Kick zum effizienten Lernen (Berufsbildungsforschung)

Gerhard Steiner

Taschenbuch


Wissenserwerb mit Bildern: Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen

Wissenserwerb mit Bildern: Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen

Taschenbuch


Buchrückseite: In unserem "visuellen Zeitalter" spielen Bilder nicht nur im Sektor der Unterhaltung, sondern auch als Mittel zur Information und zum Wissenserwerb eine immer wichtigere Rolle. Führende Wissenschaftler informieren über neuere Erkenntnisse zu diesen Fragen. Der vorliegende Einführungstext mit zahlreichen Abbildungen schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur. Er soll dazu beitragen, dem Thema " Wissenserwerb mit Bildern" sowohl im Studium als auch bei Bildgestaltung und Bildeinsatz in der Praxis die nötige Aufmerksamkkeit zukommen lassen.

Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten - Martina Karrasch

Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten

Martina Karrasch

Taschenbuch


Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1, 0, Universität Osnabrück ( Fachbereich Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Rund ein Fünftel der Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität ( W W U) Münster leiden nach einer Studie des Hochschul-Informations-Systems ( Heine, 2002) unter psychischen Problemen wie Prüfungsängsten, depressiven Verstimmungen, mangelndem Selbstwertgefühl und Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten. Frauen sind mit 27 % gegenüber 18 % der Männer stärker betroffen. Dies ist eines der Ergebnisse der repräsentativen Befragung von 3743 Studierenden. Ein weiterer zentraler Befund der genannten Untersuchung liegt in der Diskrepanz zwischen der anfänglichen Studienmotivation und der Erfüllung der mit ihr verknüpften Erwartungen. Obwohl in erster Linie das Studienfach aus intrinsischen Motiven gewählt wurde, finden sich schließlich - übertragen auf die Gesamtgruppe der Befragten - nur noch 50 % von "hoch motivierten und in ihren Erwartungen bestätigten Studierenden" ( Heine, 2002, S. 10; Hervorhebung i. O. ), bei deren Studienwahl das inhaltliche Interesse im Vordergrund gestanden hatte und die ihre Erwartung an interessante Studieninhalte auch erfüllt sahen. Darüber hinaus musste eine weitere Lücke festgestellt werden zwischen der für ein motivierendes und erfolgreiches Studium stark empfundenen Wichtigkeit von (individueller) Betreuung und Beratung durch die Lehrenden und der mangelnden Erfüllung dieses Bedürfnisses aus Sicht der Studierenden. [. . . ]

Lesen und Lernen: Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens - Heiner Willenberg

Lesen und Lernen: Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens

Heiner Willenberg

Gebundene Ausgabe


Zum «Komma nach Gefühl»: Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich (Theorie und Vermittlung der Sprache, Band 50) - Hans-Georg Müller

Zum «Komma nach Gefühl»: Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich (Theorie und Vermittlung der Sprache, Band 50)

Hans-Georg Müller

Taschenbuch


Einführung in die Lernpsychologie. - Konrad Joerger

Einführung in die Lernpsychologie.

Konrad Joerger

B, Broschiert


Lernen, Gedächtnis, Verhalten. Ergebnisse und Probleme der Lernpsychologie. - Klaus Foppa

Lernen, Gedächtnis, Verhalten. Ergebnisse und Probleme der Lernpsychologie.

Klaus Foppa

Taschenbuch


Lehrbuch über Lern- und Gedächtnispsychologie. Lernforschung, eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse - bis dato - 1968.

Lernpsychologie für die Praxis der Erwachsenenbildung. - Helmut Frommer

Lernpsychologie für die Praxis der Erwachsenenbildung.

Helmut Frommer

Taschenbuch


Buch, Hörbücher, Kategorie Lernpsychologie, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10