Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Germanistik
Linguistik

Phraseologie 08

Phraseologie des Lëtzebuergeschen: Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten (Germanistische Bibliothek, Band 22) - Natalia Filatkina

Phraseologie des Lëtzebuergeschen: Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten (Germanistische Bibliothek, Band 22)

Natalia Filatkina

Gebundene Ausgabe


Filatkina, Natalia: Phraseologie des Letzebuergeschen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten. Heidelberg, Winter 2005. 468 S. Ppbd.

Bunte Bilderwelt: Phraseologische Streifzüge durch die deutsche Sprache - Keith Spalding

Bunte Bilderwelt: Phraseologische Streifzüge durch die deutsche Sprache

Keith Spalding

B, Broschiert


Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen II

Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen II

B, Broschiert


Kontrastive Untersuchungen zur griechischen und deutschen Phraseologie: Mit einem zweisprachigen Lexikon somatischer Phraseologismen - Aliki Davidou

Kontrastive Untersuchungen zur griechischen und deutschen Phraseologie: Mit einem zweisprachigen Lexikon somatischer Phraseologismen

Aliki Davidou

Taschenbuch


Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material

Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material

B, Broschiert


Deutsche Phraseologismen mit Personennamen: Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch (Studien zur Germanistik) - Dinara Ganzer

Deutsche Phraseologismen mit Personennamen: Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch (Studien zur Germanistik)

Dinara Ganzer

Taschenbuch


Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten: Eine kontrastive Betrachtung unter sprachlichen, funktionellen und kulturhistorischen Aspekten am Beispiel von Tierbildern (Philologia) - Hsiu-chuan Chang

Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten: Eine kontrastive Betrachtung unter sprachlichen, funktionellen und kulturhistorischen Aspekten am Beispiel von Tierbildern (Philologia)

Hsiu-chuan Chang

B, Broschiert


Anhand der Tierbilder im chinesischen Tierkreiszeichen werden die kulturhistorischen Wurzeln der sprichwörtlichen Redensarten in beiden Sprache näher betrachtet. Tieren werden bestimmte Eigenschaften nachgesagt. Ihre Symbolik im Chinesischen sowie im Deutschen wird mit Beispielen aus dem Volksglauben und der Literatur verglichen. Damit wird das Verständnis der betreffenden sprichwörtlichen Redensarten gefördert. Der Drache z. B. ist das fünfte Tier im chinesischen Tierzyklus. Diese Totemfigur spielt in zahlreichen chinesischen mythologischen und legendären Vorstellungen eine tragende Rolle. Man erzählt, dass Konfuzius vom Schwarzen Drachen mit unergründlicher Weisheit beschenkt wurde und dass bei seiner Geburt zwei blaue Drachen über seinem Haus erschienen. Der Drache steht für das Yang-Element bzw. die schöpferische Naturkraft. Im Kaisertum galt er als Sinnbild des Kaisers, des Himmelssohns. Bis heute sehen die Chinesen sich als Nachkommen des Drachen. Im Volksmund symbolisiert er Macht und Glück. Das Fabelwesen drückt vor allem "abstrakte" Werte wie Erhabenheit, Vitalität und Ästhetik aus. Der Ausdruck sheng long huo hu bedeutet wörtlich "lebhafte Drachen und dynamische Tiger" und idiomatisch "voller Lebenskraft; frisch und munter". Um Kindern einen glücklichen Lebensanfang zu bescheren, werden im Jahr des Drachen mehr Kinder als sonst geboren. Im Chinesischen wird die Fähigkeit des Drachentötens als nutzlos bezeichnet: Der Ausdruck tu long zhi ji [schlachten/ Drache/von/ Kunstfertigkeit] bedeutet "über eine äußerst gute, aber unrealistische Kunstfertigkeit verfügen". Als "wahren Drachen" bezeichnet man im Deutschen eine streitsüchtige Frau. Im chinesischen Kulturraum wird der innigste Wunsch der Eltern, dass ihr Sohn allen anderen überlegen sei, durch wang zi cheng long "der Sohn wird ein Drache" ausgedrückt. Solchen "falschen Freunden" geht das Buch nach und hofft, in bescheidenem Maße zur Völkerverständigung beizutragen.

Idiom und Idiomatik - Ein sprachliches Phänomen im Lichte der kognitiven Linguistik und Gestalttheorie (Sprache und Kultur) - Eckhard Roos

Idiom und Idiomatik - Ein sprachliches Phänomen im Lichte der kognitiven Linguistik und Gestalttheorie (Sprache und Kultur)

Eckhard Roos

Taschenbuch


'Historia dye ist ein gezuyge der zijt ...': Untersuchungen zur pragmatischen Formelhaftigkeit in der volkssprachigen Kölner Stadthistoriographie des ... (Germanistische Bibliothek, Band 55) - Monika Hanauska

'Historia dye ist ein gezuyge der zijt ...': Untersuchungen zur pragmatischen Formelhaftigkeit in der volkssprachigen Kölner Stadthistoriographie des ... (Germanistische Bibliothek, Band 55)

Monika Hanauska

Gebundene Ausgabe


Im Zentrum der Dissertation steht die systematische Untersuchung des Gebrauchs von Sprichwörtern und Routineformeln in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Stadtgeschichtsschreibung Kölns. Diese beiden Typen von formelhaften Wendungen zeichnen sich durch ihre vielfältigen pragmatischen Funktionen im Kommunikationsprozess aus und sind daher als konstituierende Merkmale der hochgradig didaktisch geprägten Textsorte " Stadthistoriographie" zu betrachten. In Auseinandersetzung mit der gegenwartssprachlich orientierten Phraseologieforschung erarbeitet die Untersuchung Vorschläge zur Modifikation und Anwendbarkeit zentraler Termini auf sprachhistorisches Material. / / Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur Erforschung formelhafter Sprache in älteren Sprachstufen, indem sie u. a. darlegt, dass der Einsatz der pragmatischen Typen von formelhaften Wendungen in entscheidendem Maße die Funktionen von stadtgeschichtlichen Texten des Mittelalters unterstützt und Sprichwörtern und Routineformeln mehr als eine rein ornamentale Aufgabe zukommt.

Kompendium Korpuslinguistik: Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive (Germanistische Bibliothek, Band 38)

Kompendium Korpuslinguistik: Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive (Germanistische Bibliothek, Band 38)

Gebundene Ausgabe


Buch, Hörbücher, Kategorie Phraseologie, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6