Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Recht
Öffentliches Recht

Ausländer- und Asylrecht 10

Probleme des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Dokumentation einer wissenschaftlichen Konferenz

Probleme des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Dokumentation einer wissenschaftlichen Konferenz

B, Broschiert


Asylberechtigung: Politische Verfolgung nach Art. 16 GG - Klaus Schaeffer

Asylberechtigung: Politische Verfolgung nach Art. 16 GG

Klaus Schaeffer

Taschenbuch


. . . Der Schwerpunkt liegt in der Erörterung der Grundvoraussetzungen und Einzelmerkmale des Begriffs des " Politisch Verfolgten" in Art. 16 Abs. 2 Satz 2 G G, einschließlich darüber hinausgehender wichtiger Rechts- und Verfahrensfragen. . . (aus dem Vorwort)

Die Stellung des Ausländers im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht. (Schriften zum Internationalen Recht; SIR 3) - Martin Schuster

Die Stellung des Ausländers im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht. (Schriften zum Internationalen Recht; SIR 3)

Martin Schuster

B, Broschiert


Polizei und Ausländerrecht

Polizei und Ausländerrecht

B, Broschiert


SGB XII Sozialhilfe

SGB XII Sozialhilfe

Gebundene Ausgabe


Arbeitslosenversicherung und Ausländerrecht: Eine Untersuchung der Rechtsstellung ausländischer Arbeitnehmer bei Arbeitslosigkeit - Joachim Breining

Arbeitslosenversicherung und Ausländerrecht: Eine Untersuchung der Rechtsstellung ausländischer Arbeitnehmer bei Arbeitslosigkeit

Joachim Breining

Taschenbuch


Geschichte der Migration und die damit verbundene Entwicklung des Asylrechts in Deutschland - Alexandra Mörz

Geschichte der Migration und die damit verbundene Entwicklung des Asylrechts in Deutschland

Alexandra Mörz

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München ( Institut für Völkerkunde und Afrikanistik), Veranstaltung: Die aktuelle Menschenrechtsdebatte in der Ethnologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: " Alle Menschen sind frei und an Würde und Rechten gleich geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. " So lautet der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ( A E M R) von 1948. Es war ein langer und schwieriger Weg bis zu deren Formulierung durch die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Was musste nicht alles passieren, bis die Notwendigkeit dieser Erklärung offensichtlich wurde. Dennoch bedeutet die A E M R nicht das Ende vom Lied bzw. Leid. Auch heute noch finden weltweit Menschenrechtsverletzungen, meist vor den Augen der Öffentlichkeit statt. Das Hauptproblem scheint der Charakter der A E M R zu sein. Sie stellt keine rechtliche Verbindlichkeit dar, sondern versteht sich mehr als Empfehlung, als ein " von allen Völkern und Nationen zu erreichendes gemeinsames Ideal" ( Präambel A E M R). Zu weiteren Schwierigkeiten kommt es durch die weitgehend allgemein und unscharf gehaltenen Formulierungen. So lässt sich erklären, warum bis heute noch kein Mittel gegen Menschenrechtsverletzungen gefunden wurde. Diese Verletzungen in (fast) allen Teilen der Welt sind eine der Hauptursachen der Flüchtlingsbewegungen. Menschen versuchen, aus ihren schlechten, oft unzumutbaren Verhältnissen zu entrinnen und sich ein neues Leben in einem Land aufzubauen, das bessere Lebensbedingungen verspricht. Dazu gehört auch Deutschland. Deutschland verspricht das Recht auf Asyl als Grundrecht. Im folgenden werde ich nun versuchen, die Probleme, die auch in Deutschland in Bezug auf Menschenrecht- Asylrecht herrschen, aufzuzeigen, indem ich hauptsächlich auf geschichtliche Faktoren wie Migration in Deutschland im. . .

Die Beratungen des Parlamentarischen Rates zur Aufnahme eines Asylrechts ins Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland - Jan Jansen

Die Beratungen des Parlamentarischen Rates zur Aufnahme eines Asylrechts ins Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Jan Jansen

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin ( Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar " Gesellschaft und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland", 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland nahm 1949 mit dem Schritt, mit den schlichten Worten " Politisch Verfolgte genießen Asylrecht" das Asylrecht in den Grundrechtskatalog aufzunehmen, eine Vorreiterrolle in der internationalen Asylrechtsentwicklung ein. Erstmalig im internationalen Vergleich wurde hier ein uneingeschränkter Rechtsanspruch auf Asylgewährung, und zwar als Recht des einzelnen Flüchtlings gegenüber dem Staat, auf Verfassungsebene festgeschrieben. Und dies obwohl die beiden historischen Vorläufer des Grundgesetzes, die Reichsverfassung von 1871 und die Weimarer Verfassung, gar keine Asylrechtsbestimmungen enthielten. Wie und warum kam es dazu? Die Schaffung des Art. 16 Abs. 2 Satz 2 wird in der Arbeit unter folgenden Fragestellungen dargestellt und analysiert: 1. Wer schuf das Grundrecht auf Asyl - wie konstituierte sich der Parlamentarische Rat? 2. Welche Rechtsquellen lagen den Abgeordneten hinsichtlich eines Asylrechts vor? Gab es trotz fehlender historischer Tradition Urkunden, an welchen sich orientiert wurde, und wenn ja, wie sind diese zu bewerten? 3. Welche Vorschläge zur Asylrechtsnormierung wurden alternativ zu der endgültigen Fassung des Art. 16 Abs. 2 Satz 2 gemacht, welche Zielsetzung hatten sie, und wie wurden sie begründet? Mit welchen Argumenten behauptete sich der Satz " Politisch Verfolgte genießen Asylrecht"? 4. Wurde der Asylparagraph einstimmig ins Grundgesetz aufgenommen, und hatte die Parteizugehörigkeit der Abgeordneten Auswirkungen auf ihr Abstimmungsverhalten? Wie wurde der Entwurf des Parlamentarischen Rates ratifiziert? Die Arbeit wirft ein Schlaglicht auf den " Geist des Grundgesetzes" und liefert. . .

Die Ausweisung nach dem Ausländergesetz in der Rechtsprechungskonzeption der Gerichte: Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und ... Rechtswissenschaftliche Reihe, Band 15) - Markus Schuback

Die Ausweisung nach dem Ausländergesetz in der Rechtsprechungskonzeption der Gerichte: Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und ... Rechtswissenschaftliche Reihe, Band 15)

Markus Schuback

Taschenbuch


Die Arbeit untersucht die Ausweisung nach dem Ausländergesetz in der Rechtsprechungskonzeption der Gerichte unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und völkerrechtlicher Maßstäbe. Die Zwecke, die mit der Ausweisung verfolgt werden können, werden erläutert. Die Schlüsselbegriffe heißen General- und Spezialprävention. Daran schließt sich eine Zusammenfassung der von der Ausländerbehörde bei ihrer Ermessensentscheidung zu berücksichtigenden Interessen des Ausländers an. Die Arbeit wendet sich weiter dem zu berücksichtigenden Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, des Vertrauensschutzes sowie einzelnen Grundrechten zu.

Analyse der Verwaltungsstraftatbestände des Ausländer- und Asylrechts § 92 Abs. 1, Nr. 1, 2, 6, Abs. 2, Nr. 1 AuslG und § 85 Nr. 2 AsylVfG: Probleme ... / Series 2: Law / Série 2: Droit, Band 2493) - Petra Winands

Analyse der Verwaltungsstraftatbestände des Ausländer- und Asylrechts § 92 Abs. 1, Nr. 1, 2, 6, Abs. 2, Nr. 1 AuslG und § 85 Nr. 2 AsylVfG: Probleme ... / Series 2: Law / Série 2: Droit, Band 2493)

Petra Winands

Taschenbuch


Rare Book

Buch, Hörbücher, Kategorie Ausländer- und Asylrecht, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10