|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
Klassiker des politischen Denkens. |
 |
|
|
Konfuzius Gespräche = (Lun yü). |
Autor: KonfuziusKlaus Bock und Klaus Bock |
 | Phaidon Verlag, Essen, 1989. 238 S. , Ln. U. - gutes Exemplar/ Bibliothek der Philosophie, Bd. 1 - |
|
|
Worte des Konfuzius. ( Aus dem Buch der Gespräche ). |
Autor: Rudolf. Wrede |
 |
|
|
Einst Konfuzius heute Mao Tse-Tung |
Autor: Werner Schilling |
 |
|
|
Worte des Konfuzius |
Autor: Qiu Kong |
 |
|
|
Die Kunst der Überlegenheit. Konfuzius' und Sun Tzu's Prinzipien für Führungskräfte |
Autor: Donald G. Krause |
 |
|
|
Konfuzius zur Einführung |
Autor: Xuewu Gu |
 |
|
|
Die Worte des Meisters : [konfuzianische Weisheiten] |
Autor: Chao-Hsiu Chen |
 |
|
|
Die Aktualität der klassischen chinesischen Philosophie: Rationalitätskonzepte im frühen Konfuzianismus, im Neo-Mohismus und im Legalismus |
Autor: Gregor Paul |
 | Höchstes Ziel fast aller Philosophen des klassischen China war es, zur Verwirklichung einer humanen Welt beizutragen. Die Taoisten ausgenommen, propagierten sie zu diesem Zweck rationale Mittel. Sie gaben damit ihrer Grundüberzeugung Ausdruck, daß Rationalität dem Humanum eher förderlich sei als Irrationalität. Sie würden heute zu den Philosophen gehören, die gegen den im ' Westen' - häufig unter Berufung auf entlegene Vergangenheiten und 'östliche' Kultur - populären Trend zur Mystifizierung |
|
|
Gespräche des Konfuzius |
 | Buchschnitt und Seiten etwas dunkel, sonst sehr gut erhalten. K 127 |
|
|
|