Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Geschichtswissenschaft

Staatenwelt 10

Afrika
Asien
Europa
Mittelamerika
Nordamerika
Ozeanien
Südamerika
Der koloniale Blick gen Osten: Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreiches von 1871 - Christoph Kienemann

Der koloniale Blick gen Osten: Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreiches von 1871

Christoph Kienemann

Gebundene Ausgabe


Regulierte Anarchie: Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas (Kulturelle Identität ... Selbstbestimmung in der Weltgesellschaft) - Christian Sigrist

Regulierte Anarchie: Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas (Kulturelle Identität ... Selbstbestimmung in der Weltgesellschaft)

Christian Sigrist

Taschenbuch


Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft - Gabriele Metzler

Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft

Gabriele Metzler

Gebundene Ausgabe


Weiter Raum: Eine Lebensgeschichte - Jürgen Moltmann

Weiter Raum: Eine Lebensgeschichte

Jürgen Moltmann

Gebundene Ausgabe


SPIEGEL GESCHICHTE 2/2015: Israel - Annette Bruhns, Annette Großbongardt

SPIEGEL GESCHICHTE 2/2015: Israel

Annette Bruhns, Annette Großbongardt

B, Broschiert


Wofür es lohnte, das Leben zu wagen: Briefe, Fotos und Dokumente eines Truppenarztes von der Ostfront 1941/42 - Hans Machemer, Christian Hardinghaus

Wofür es lohnte, das Leben zu wagen: Briefe, Fotos und Dokumente eines Truppenarztes von der Ostfront 1941/42

Hans Machemer, Christian Hardinghaus

Gebundene Ausgabe


Briefe, Fotos und Dokumente eines Truppenarztes von der Ostfront 1941/42
Gebundenes Buch
Im Morgengrauen des 22. Juni 1941 fallen über drei Millionen deutsche Soldaten ohne Kriegserklärung in die Sowjetunion ein. Auch Helmut Machemer ist darunter, als Unterarzt in einer Panzer-Aufklärungs-Abteilung. Bei Kriegsausbruch hat er sich freiwillig gemeldet, obwohl der 36-jährige Facharzt für Augenheilkunde aufgrund seines Alters und Berufsstandes vom Frontdienst freigestellt worden wäre. Sein Schicksal hängt mit dem Rassenwahn der Nationalsozialisten und den Nürnberger Gesetzen zusammen, nach denen seine Ehefrau Erna als " Halbjüdin" und seine drei kleinen Söhne als " Vierteljuden" eingestuft werden - eine gesellschaftliche Diskriminierung, unter der er tief leidet. Da er sich von seiner Familie nicht trennen will, bleibt ihm nur ein Ausweg: Als "arischer Reichsbürger" kann er durch besondere Tapferkeitsauszeichnungen eine Begnadigung und " Arisierung" seiner Familie erhoffen. Und so zieht er als Unterarzt in den Krieg gegen die Sowjetunion. Helmut Machemer hat seine Kriegserlebnisse detailliert dokumentiert: in über 160 Briefen, über 2000 Fotos und mehreren Stunden Filmmaterial schildert er den deutschen Vormarsch in der Südukraine 1941 und die russische Gegenoffensive zu Beginn des Jahres 1942. Sein Sohn Hans Machemer und der Historiker Christian Hardinghaus haben diese Dokumente ausgewertet, gesichtet und zusammengefasst. Herausgekommen ist ein erschütterndes Bild über das Leben, Kämpfen und Sterben einfacher Soldaten, über das namenlose Leiden der Landser auf deutscher wie auf russischer Seite, die durch eine verbrecherische Führung in einem sinnlosen Krieg starben - ein einzigartiges Zeitdokument, das 73 Jahre nach Ende des Krieges endlich zugänglich ist.

Die Amerikanische Revolution: Geburt einer Nation 1763-1815 - Michael Hochgeschwender

Die Amerikanische Revolution: Geburt einer Nation 1763-1815

Michael Hochgeschwender

Gebundene Ausgabe


Geburt einer Nation 1763 - 1815
Gebundenes Buch
Wer die U S A und ihr spezifisches Sendungsbewusstsein verstehen will, muss zu ihrem Ursprungsmythos zurückgehen: zur Amerikanischen Revolution. Auf dem neuesten Stand der Forschung erzählt Michael Hochgeschwender, wie sich die nordamerikanischen Kolonien vom britischen Mutterland lösten und zeichnet dabei ein Bild der Revolution, das die gängigen Vorstellungen von Gut und Böse hinterfragt. Geschichte wird meist aus der Perspektive der Sieger geschrieben. Wer etwa Mel Gibson in dem Monumentalepos " Der Patriot" britische Soldaten hinschlachten sieht, für den ist klar, dass freiheitsliebende Helden despotischen Besatzern gegenüberstanden. Doch tatsächlich war die Geschichte komplizierter. Nicht wenige der späteren Amerikaner hielten zu den Briten. Auch ging es den Aufständischen nicht nur um universalistische Ideale, sondern auch um ganz handfeste wirtschaftliche Interessen, wie etwa den Schmuggel oder den Raub von Indianerland. Schon bei ihrer Geburt hat die amerikanische Nation der
Welt ein Janusgesicht gezeigt, das ihre Politik bis heute prägt.

Paradoxa und Widersprüche in Kleists Erdbeben in Chili - Taylor Bruhn

Paradoxa und Widersprüche in Kleists Erdbeben in Chili

Taylor Bruhn

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: " Niemand weiß, was der Schreiber beim Schreiber dachte oder meinte [. . . ]. " So leitet Kittler seine Analyse zu " Erdbeben in Chili" ein. Was genau hat es mit diesem Zitat auf sich? Betrachtet man verschiedene Texte von Kleist, fällt einem insbesondere seine Affinität zu Widersprüchlichkeit und Paradoxa auf. " Erdbeben in Chili" bildet hier keine Ausnahme. Der Text weist eine ganze Reihe von Widersprüchen, Paradoxa, Unstimmigkeiten auf und zeigt eine gewisse Unvollkommenheit. Der Hauptteil dieser Arbeit soll genau diese Unvollkommenheit in " Erdbeben in Chili" herausstellen. Hier soll die Widersprüchlichkeit näher betrachtet und an Beispielen analysiert, als auch interpretiert werden. Hierzu soll zunächst das literarische Erdbeben vom historischen abgegrenzt werden und so die Authentizität des Erdbebens hinterfragt werden. Anschließend soll die mögliche Wirkung dieses Vorgehens von Kleist gedeutet werden. Das nächste Kapitel soll weitere Unstimmigkeiten aufdecken. Dies soll unter dem Gesichtspunkt der Sprache, des Erzählers, der Religion und des Endes der Erzählung geschehen. Bei der Sprache wird das Hauptaugenmerk auf die Nutzung der Grammatik gelegt. Außerdem soll der Erzähler im Hinblick auf seine Unvollkommenheit und in seiner Funktion für den Leser analysiert werden. Anschließend werden religiöse Anspielungen und die Entfremdung von religiösen Motiven eine Rolle spielen. Die hier verwendete Widersprüchlichkeit soll ebenfalls in ihrer Wirkung für die Handlung erklärt werden. Der letzte Punkt dieses Kapitels wird sich mit dem Ende der Erzählung im Hinblick seiner auf den ersten Blick unbefriedigenden Schlusspassage und der Funktion dessen beschäftigen. Abschließend wird das letzte Kapitel des Hauptteils mögliche Beweggründe Kleists für die Nutzung von Paradoxa präsentieren. Hierzu. . .

Spartacus. Die historische Figur in der modernen Zeit - Arianne Reboul

Spartacus. Die historische Figur in der modernen Zeit

Arianne Reboul

Taschenbuch


Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ( Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Sklaverei in Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie das Bild des Spartacus im Laufe der historischen Entwicklung, bis zur heutigen Zeit, divergiert. Um dem Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen nachzukommen, soll zunächst geklärt werden, was die antiken Autoren über Spartacus berichten. Hierfür werden die Quellen, die Spartacus und den Aufstand betreffen, in den näheren Fokus der Untersuchungen gerückt, um ein möglichst einheitliches Bild der Geschehnisse zu rekonstruieren. Im weiteren Verlauf der Darstellungen soll der Frage nachgegangen werden, was für ein Bild die antiken Quellen jeweils von Spartacus wiedergeben und inwiefern sie sich voneinander unterscheiden. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Verwendung der historischen Person des Spartacus als eine Projektionsfigur der modernen Zeit als politische oder religiöse Figur. Hierbei wird zunächst kurz auf die marxistische Geschichtsforschung eingegangen. Im Fokus der Untersuchung steht jedoch das öffentliche Geschichtsbewusstsein über Spartacus. Da Film und Fernsehen die Populärkultur entscheidend prägen und somit das öffentliche Geschichtsbewusstsein stärker als jedes literarische Werk beeinflussen, soll auch das aus einem Film hervorgehende Bild des Spartacus in die nähere Betrachtung miteinbezogen werden. Die Geschichte der späten römischen Republik ist von einigen Beispielen für Verschwörungen und Erhebungen von Sklaven gegen die römischen Sklavenhalter geprägt. Die bekanntesten dieser Revolten sind die beiden sizilianischen Aufstände sowie die Revolte des Spartacus. Über die Person des Spartacus wird in den antiken Quellen kaum berichtet, weshalb Spartacus zu einer Projektionsfigur in den Bereichen Politik, Religion und Film wurde.

Welten der Antike: Eine Geschichte von Ost und West - Michael Scott

Welten der Antike: Eine Geschichte von Ost und West

Michael Scott

Gebundene Ausgabe


Eine Geschichte von Ost und West
Gebundenes Buch
Michael Scott beschreibt die antike Welt in globaler Perspektive. Packend schildert er die wichtigsten Ereignisse in Ost und West und verfolgt die großen Herausforderungen, vor die sich die antiken Menschen in Europa und Asien gestellt sahen und die uns noch heute prägen.
Es gab nie nur eine antike Welt. Während die Griechen und Römer im Mittelmeerraum tätig waren, entstanden rundum den Globus gleichzeitig andere Gesellschaften und Kulturen. Ob in Griechenland oder Indien, in China oder Rom: Die mannigfaltigen Welten der Antike stehen für eine weltweite Phase gewaltiger Innovation, Brutalität und Verwandlung. Michael Scott schildert ein außerordentliches Zeitalter, in dem alte Ordnungen gestürzt und die Fundamente für unsere heutige Welt gelegt wurden, in globaler Perspektive: In derselben Epoche, da Hannibal Rom bedrohte, vereinte Qin Shi Huangdi China unter seiner Herrschaft. Während sich dort der Buddhismus zu einer Staatsreligion entwickelte, öffnete sich das römische Reich mit der Bekehrung Konstantins dem Christentum. Und während Konfuzius begann, seine aufregende neue Philosophie einer Harmonisierung von Politik und Ethik zu entwickeln, verbreiteten sich in Rom und Athen mit Elementargewalt eigene neue Ideen: Republikanismus und Demokratie. Anschaulich zeigt der Autor, wie unterschiedliche Gesellschaften auf ähnliche Bedrohungen und Zwänge reagierten und wie sie sich gegenseitig beeinflussten: durch Eroberung und Anpassung; durch Handel mit Menschen, Waren und Ideen.
" Dieses anschauliche, engagierte Buch erweckt einige der wichtigsten Phasen der Geschichte der Antike zum Leben. "
Yuval Noah Harari, Autor von " Homo Deus"

Buch, Hörbücher, Kategorie Staatenwelt, Weitere Seiten:
 1