|  |  |  |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie nicht gleich bestellen wollen, setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten)!
|
|
|
|  |  |  |  |
|
 |
|
CHRONIK DER OPFER DER TÖDLICHEN DDR-GRENZSICHERUNG: Eine Dokumentation von 1949 bis 1989 an der deutsch-deutschen Grenze (Edition "Deutsche Einheit") |
Autor: Michael Dullau |
 |
|
|
Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945 (Die Zeit des Nationalsozialismus) |
Autor: Ernst Klee |
 | Ossip Mandelstam ist ein Mythos - ein Märtyrer der Poesie, der für seine Dichtung mit dem Leben bezahlte. Wenn jemand berufen ist, eine Biografie von Ossip Mandelstam zu schreiben, dann ist es Ralph Dutli. Seit zwanzig Jahren übersetzt er das Werk des einzigartigen russischen Dichters. Er kennt jede Zeile, sein feines Ohr hat jeder Modualtion seiner Lyrik nachgehorcht. Dutli schenkt uns ein facettenreiches Porträt des genialen Poeten. |
|
|
Kleines Lexikon des Adels: Titel, Throne, Traditionen (Beck'sche Reihe) |
 | 2. Auflage. 2012. 252 Seiten. 19 x 12, 5 cm. Taschenbuch Taschbuchformat, neuwertig, Versand aus Muenchen. |
|
|
Wie gut kennen Sie Deutschland?: Der große SPIEGEL-Wissenstest |
Autor: Markus Verbeet, Martin Doerry |
 | Wie gut kennen Sie Deutschland? : Der große S P I E G E L-Wissenstest |
|
|
Deutsche Richterschaft 1919-1945: Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung |
Autor: Ralph Angermund |
 |
|
|
Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil I, Prignitz, Band 1, A-M: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv ... Band 3. Berabeitet von Lieselott Enders |
Autor: Lieselott Enders |
 |
|
|
Historisches Lexikon der deutschen Länder: Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart |
Autor: Gerhard Köbler |
 |
|
|
Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990 (Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band 9) |
 | Dieser dritte Symposien-Band zur jüngeren Geschichte der Berliner Akademien der Wissenschaften enthält Abhandlungen zur Geschichte der beiden Berliner Wissenschaftsakademien nach 1945: der Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende der D D R und der kurzlebigen West-Berliner Akademie der Wissenschaften der späten 1980er Jahre. Es werden die für den Druck überarbeiteten Referate des Symposiums vom November 1999 geboten, die abschließende Podiumsdiskussion über gegenwärtige und zukünftige Probleme der Wissenschaftsakademien dokumentiert und eine ausführliche Zusammenfassung, die die Grundlinien der Entwicklung von 1945 bis 1990 dargelegt. Die Berliner Akademien werden hier in ihren Bezügen zu den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen wie zur allgemeinen Wissenschaftsentwicklung der Zeit behandelt. Die Berliner Akademiegeschichte nach 1945 ist Teil der Geschichte einer geteilten Stadt und eines geteilten Landes. Die Beschäftigung mit der Geschichte der beiden Berliner Wissenschaftsakademien in diesem Zeitraum bleibt strittig. Weder kann oder will sie von den kontroversen Entscheidungen absehen, die um 1990 zur Auflösung beider Akademien führten. Noch kann oder will sie sich lösen von der offenen Frage nach der Zukunft der Wissenschaftsakademien in Deutschland, einer Frage, die auf der wissenschaftspolitischen Agenda steht. Der umfangreiche Schlussbeitrag von Kocka, Nötzoldt und Walther fasst wichtige Ergebnisse des Bandes zusammen und ergänzt sie aufgrund zusätzlicher Forschung. Das Ziel ist zwar nicht, eine umfassende Akademiegeschichte des Zeitraums vorzulegen, aber doch, ihr den Boden zu bereiten und ihre Grundlinien deutlich zu machen.
|
|
|
Historische Karte: DEUTSCHLAND (Großdeutsche Reich) mit Gaugrenzen 1942 (Plano) |
Autor: ohne |
 | R E P R I N T. Mit Koordinaten zur Lokalisierung britischer und U S-amerikanischer Luftangriffe - die Eintragungen erfolgte um 1943 oder 1944 mit Bleistift und wurde im Nachdruck belassen. Bearbeitungsstand 21. 11. 1942. Maßstab 1: 200 000. Eingetragungen auf der Karte: Gaugrenzen der N S D A P, Sitz des Gauleiters, Reichs- und Landeshauptstädte, Landes- und Provinzgrenzen, Bahnen mit Schnell- ( Eil-) zugverkehr; Bahnen im Bau und Dampferlinien; Reichsautobahn auch im Bau bzw. zum Bau freigegeben. Die neuen Grenzen im ehemals jugoslawischen Staatsgebiet sind noch nicht überll endgültig festgelegt. Außenformat ( Breite x Höhe) 98 x 68 cm Darstellungsgröße ( Breite x Höhe) 88 x 67 cm. Handeintrag weiterer Koordinaten. [ Die Karte wird gerollt in einer stabilen Papphülse geliefert bis 72 cm lang, 250 g] A U F D E R K A R T E W U R D E N F O L G E N D E G E B I E T S S T R U K T U R E N F A R B L I C H D A R G E S T E L L T: 1. Gau Baden-Elsaß mit Verwaltungssitz Straßburg; 2. Gau Bayreuth mit Verwaltungssitz Bayreuth; 3. Gau Groß-Berlin mit Verwaltungssitz Berlin; 4. Gau Danzig-Westpreußen mit Verwaltungssitz Berlin; 5. Gau Düsseldorf mit Verwaltungssitz Düsseldorf; 6, Gau Essen mit Verwaltungssitz Essen; 7. Gau Franken mit Verwaltungssitz Nürnberg; 8. Gau Halle-Merseburg mit Verwaltungssitz Halle an der Saale; 9. Gau Hamburg mit Verwaltungssitz Hamburg; 10. Gau Hessen-Nassau mit Verwaltungssitz Frankfurt am Main; 11. Gau Kärnten mit Verwaltungssitz Klagenfurt; 12. Gau Köln-Aachen mit Verwaltungssitz Köln; 13. Gau Kurhessen mit Verwaltungssitz Kassel; 14. Gau Magdeburg-Anhalt mit Verwaltungssitz Dessau; 15. Gau Mainfranken mit Verwaltungssitz Würzburg; 16. Gau Mark Brandenburg mit Verwaltungssitz Berlin; 17. Gau Mecklenburg mit Verwaltungssitz Schwerin; 18. Gau Moselland mit Verwaltungssitz Koblenz; 19. Gau München-Oberbayern mit Verwaltungssitz München; 20. Gau Niederdonau mit Verwaltungssitz Wien; 21. Gau Niederschlesien mit Verwaltungssitz Breslau; 22. Gau Oberdonau mit Verwaltungssitz Linz; 23. Gau Oberschlesien mit. . . |
|
|
Stadtlexikon Meißen |
Autor: Günter Naumann |
 |
|
|