Bücher Bücher Elektronik, Foto Elektronik, Foto Sport und Freizeit Sport und Freizeit
Drogerie und Bad Drogerie und Bad Haus, Garten, Küche Haus, Garten, Küche Spielzeug Spielzeug
Computerspiele Computerspiele Software Software Küchengeräte Küchengeräte
DVDs - Filme DVDs - Filme Lebensmittel Lebensmittel Musik-CDs Musik-CDs
Buch, Hörbücher
Business und Karriere
Wirtschaft

Gesellschaftsformen und -recht 10

Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung - Herausgeber: Johannes Semler, Rüdiger Volhard, Jochem Reichert Bearbeitung: Michaela Balke, Roman Bärwaldt, Jonas Fischbach, Christian Gehling, Matthias Heusel, Matthias Höreth, Dieter Leuering, Thomas Liebscher, Thomas Nägele, Nicolas Ott, Ralf Pickert, Moritz Pöschke, Jochem Reichert, Heinrich Rodewig, Michael Schlitt, Christian Vogel, Hartmut Wicke, Stefan Zeyher

Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung

Herausgeber: Johannes Semler, Rüdiger Volhard, Jochem Reichert
Bearbeitung: Michaela Balke, Roman Bärwaldt, Jonas Fischbach, Christian Gehling, Matthias Heusel, Matthias Höreth, Dieter Leuering, Thomas Liebscher, Thomas Nägele, Nicolas Ott, Ralf Pickert, Moritz Pöschke, Jochem Reichert, Heinrich Rodewig, Michael Schlitt, Christian Vogel, Hartmut Wicke, Stefan Zeyher

Gebundene Ausgabe, 05.05.2021


Die Business AG - Aktiengesellschaft für den Mittelstand. Ein Praxisleitfaden zur Kleinen AG - Stefan Schnobrich, Michael Barz

Die Business AG - Aktiengesellschaft für den Mittelstand. Ein Praxisleitfaden zur Kleinen AG

Autoren: Stefan Schnobrich, Michael Barz

Taschenbuch, 14.04.2000


Die Aktiengesellschaft als Rechtsform für die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand: Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung der ... (Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht) - Bernd Früchtl

Die Aktiengesellschaft als Rechtsform für die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand: Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung der ... (Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht)

Autor: Bernd Früchtl

Gebundene Ausgabe, 01.01.2009


Heidelberger Musterverträge, H.36, Der GmbH-Geschäftsführervertrag - Sabine Klamroth

Heidelberger Musterverträge, H.36, Der GmbH-Geschäftsführervertrag

Autor: Sabine Klamroth

Broschüre, 01.01.1996


Vorstand der AG: Corporate Governance, Compliance, Haftungsvermeidung - Herausgeber: Dr. Jürgen van Kann Mitwirkende: Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker, Martin Heidemann, Michael Hendricks, Dr. Peter Hennke, Dr. Lars Hettich, Dr. Claudia Junker, Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit, Dirk Langner, Dr. Michaela Matthes-Branscheid, Dr. Jan Thomas Petersen, Dr. Marcus Reischl, Dr. Stephan Zilles

Vorstand der AG: Corporate Governance, Compliance, Haftungsvermeidung

Herausgeber: Dr. Jürgen van Kann
Mitwirkende: Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker, Martin Heidemann, Michael Hendricks, Dr. Peter Hennke, Dr. Lars Hettich, Dr. Claudia Junker, Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit, Dirk Langner, Dr. Michaela Matthes-Branscheid, Dr. Jan Thomas Petersen, Dr. Marcus Reischl, Dr. Stephan Zilles

Gebundene Ausgabe, 30.03.2021


Der GmbH-Geschäftsführervertrag: Die zivil- und steuerrechtlich optimale Gestaltung mit Vertragsbeispielen, Haftung und strafrechtliche Verantwortung, Sozialversicherungspflicht (Centrale-Texte) - Herausgeber: Centrale f. GmbH Dr. Otto Schmidt Bert Tillmann

Der GmbH-Geschäftsführervertrag: Die zivil- und steuerrechtlich optimale Gestaltung mit Vertragsbeispielen, Haftung und strafrechtliche Verantwortung, Sozialversicherungspflicht (Centrale-Texte)

Herausgeber: Centrale f. GmbH Dr. Otto Schmidt
Autor: Bert Tillmann

Taschenbuch


VIAG Aktiengesellschaft 1923–1998: Vom Staatsunternehmen zum internationalen Konzern - Manfred Pohl

VIAG Aktiengesellschaft 1923–1998: Vom Staatsunternehmen zum internationalen Konzern

Autor: Manfred Pohl

Gebundene Ausgabe, 01.01.1998


Güterstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen von Freiberufler-Personengesellschaften (Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung) - Kai Oliver Ulmer

Güterstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen von Freiberufler-Personengesellschaften (Schriftenreihe der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung)

Kai Oliver Ulmer

Gebundene Ausgabe


Wer in der Literatur nach einer Güterstandsklausel sucht, findet eine Masse an unterschiedlichsten Gestaltungsvorschlägen. Manche weisen Gemeinsam­keiten auf. Doch gerade in den Details finden sich Besonderheiten und greifen Autoren ihnen besonders gewichtig erscheinende Punkte auf, die sich zum Teil in keinem zweiten Vorschlag wiederfinden. Die Diskussion über Güterstandsklauseln reicht bis in die 1950er Jahre zurück. In dieser Arbeit wird zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme der Diskussion sowie der angebotenen Klauselvorschläge durchgeführt. Die sich daraus ergebenden Streitfragen werden unter besonderer Berücksichtigung der Frage der Formbedürftigkeit aufgearbeitet. Dies dient dem Zweck, eine für die Praxis geeignete Blaupause zu entwickeln, welche die derzeit erkennbaren Fallgestaltungen berücksichtigt und - nach der hier vertretenen Auffassung - sinnvoll und wirksam ist. Kurzum: Diese Arbeit bietet eine detaillierte Darstellung der bisher angebotenen Güterstandsklauseln, prüft Sinn und Zweck sowie Wirksamkeit von Güterstandklauseln und schließt mit einem eigenen Klauselvorschlag.


Der Grundsatz der Durchsetzungssperre bei Liquidation von Personengesellschaften (Mannheimer Schriften Zum Unternehmensrecht, Band 40) - Katharina Stüber

Der Grundsatz der Durchsetzungssperre bei Liquidation von Personengesellschaften (Mannheimer Schriften Zum Unternehmensrecht, Band 40)

Katharina Stüber

Taschenbuch


Broschiertes Buch
Die Arbeit untersucht erstmals systematisch die von der Rechtsprechung entwickelte Durchsetzungssperre, wonach Gesellschafter und Gesellschaft nach Auflösung bzw. Ausscheiden des Gesellschafters keine Einzelansprüche mehr gegeneinander geltend machen können. Dabei wird die umfangreiche Judikatur zum Grundsatz und dem kaum überschaubaren Netz von Ausnahmen und Rückausnahmen für den Rechtsanwender übersichtlich geordnet. Die Verfasserin liefert die bisher fehlende Rechtsgrundlage, die in
155 H G B i Vm
735 B G B (analog) zu sehen ist. Hieraus ergibt sich auch der Anwendungsbereich, mit dem rechtssicher bestimmt werden kann, welche Ansprüche überhaupt von der Durchsetzungssperre erfasst werden und zwischen welchen Personen diese Anwendung findet. Die Arbeit zeigt, dass es mit der bisher üblichen pauschalen Behauptung, dass Einzelansprüche nicht mehr isoliert durchgesetzt werden können, sondern nur noch unselbständige Rechnungsposten sind, bei den Rechtsfolgen nicht getan ist.

REITG: Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen mit weiterführenden Vorschriften Kommentar (Berliner Kommentare)

REITG: Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen mit weiterführenden Vorschriften Kommentar (Berliner Kommentare)

Gebundene Ausgabe


Mobilität bewegt Schule: Das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten (In Bewegung)

Mobilität bewegt Schule: Das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten (In Bewegung)

Gebundene Ausgabe


Der Zeichnungsvertrag: Rechtsgeschäft über den Beitritt zur Kapitalgesellschaft (Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Band 113) - Daniel Hunecke

Der Zeichnungsvertrag: Rechtsgeschäft über den Beitritt zur Kapitalgesellschaft (Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Band 113)

Daniel Hunecke

Gebundene Ausgabe


Die Kleine Aktiengesellschaft (Heidelberger Musterverträge) - Petra Korts, Sebastian Korts

Die Kleine Aktiengesellschaft (Heidelberger Musterverträge)

Petra Korts, Sebastian Korts

Taschenbuch


Kapitalstrukturpolitik Deutscher Börsennotierter Aktiengesellschaften: Eine Empirische Analyse von Kapitalstrukturdeterminanten - Sarah Jaeger

Kapitalstrukturpolitik Deutscher Börsennotierter Aktiengesellschaften: Eine Empirische Analyse von Kapitalstrukturdeterminanten

Sarah Jaeger

Taschenbuch


Recht der Unternehmensfinanzierung - Theodor Baums

Recht der Unternehmensfinanzierung

Theodor Baums

Gebundene Ausgabe


Buch mit Leinen-Einband
Zum Werk
Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung des Rechts der Unternehmensfinanzierung. Es behandelt die zivil-, gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Grundlagen der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung der Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Einzelunternehmen, der Konzernfinanzierung, der Sanierungsfinanzierung und ausgewählter Sonderfinanzierungen.
Inhalt:
- Die Eigenkapitalfinanzierung
- Die Fremdkapitalfinanzierung
- Die Konzernfinanzierung
- Umwandlung und Umtausch von Finanzierungsinstrumenten
- Absicherung gegen Marktpreisänderungen und Bestandsrisiken
- Freie und gerichtlich begleitete Sanierungsfinanzierung
- Akquisitions- und Projektfinanzierungen
- Außenhandelsfinanzierung
Vorteile auf einen Blick
- anschauliche, systematische Darstellung der Grundlagen des Rechts der Unternehmensfinanzierung
- zahlreiche praktische Beispiele
Zielgruppe
Für Studierende im Schwerpunktbereich Unternehmens- bzw. Wirtschaftsrecht, Rechtsanwälte, juristische Mitarbeiter in Finanzierungsabteilungen von Unternehmen und im Finanzdienstleistungssektor.

Verwaltungsrat und Unternehmenskrise - Klaus Oesch

Verwaltungsrat und Unternehmenskrise

Klaus Oesch

Gebundene Ausgabe


Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH - Claudia Ossola-Haring, Claudia Ossola- Haring

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Claudia Ossola-Haring, Claudia Ossola- Haring

Taschenbuch


Buch, Hörbücher, Kategorie Gesellschaftsformen und -recht, Weitere Seiten:
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10