Otto's Ostfriesland und mehrAudio CD

Vom Pausenhof der Grundschulen bis hin zu Kaffeekränzchen von Seniorentreffs dürfte sein Name den Meisten als Inbegriff für Blödelei schlechthin geläufig sein. Die Rede ist vom Phänomen ' Otto'. Er war es, der den Ostfriesenwitz salonfähig machte und damit den Spagat zwischen unterschiedlichsten Altersklassen und Zielgruppen geschafft hat. Mit seinem nahezu alterslosen Charme füllt der Wegbereiter der deutschen Comedy-Szene damals wie heute mühelos große Veranstaltungshallen und bringt die Leute zum Lachen. Nachzuhören ist das Ganze auf der C D < I> Otto's Ostfriesland und mehr, die parallel zur T V-Serie < I> Ein Star und seine Stadt erschienen ist. Bei der C D handelt sich nicht nur um das Beste, was Ostfriesland zu bieten hat - neben Bier und Korn (" Friesischer Wein"), Schafen, Leuchttürmen und Regisseuren -, sondern vor allem um ein Best-Of-Album mit vier brandneuen Songs. Hier wird deutlich, dass sich Otto niemals auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat. Seine Coverversionen " Friesenjung" (" Englishman in New York"), " Ich bin ein Ostfriese" (" I am a believer" von Neil Diamond) und " Johann Jansen" (" Heartbreak Hotel" von Elvis Presley), sind so sorgfältig produziert, dass sie dem Original in musikalischer Hinsicht durchaus das Wasser reichen können und ihm in punkto Humor sogar noch eine zusätzliche Dimension verleihen. < P> Aber auch die ganz alten Nummern sind auf dieser C D vertreten: " Susi Sorglos" aus dem Jahr 1975 hat als Namensschöpfung schlechthin seinen Niederschlag in der deutschen Umgangssprache gefunden, ein Verdienst, welches ansonsten nur noch Udo Lindenberg zugeschrieben werden kann. Eine Huldigung an ihn findet sich ebenfalls in dieser Sammlung: eine peppige Version von " Hoch im Norden", ganz im Sinne von Udo, von dem man annehmen könnte, er habe das Lied ganz allein für Otto Waalkes geschrieben. Die schöne Tradition, das jeweilige C D-Cover selbst zu gestalten, hat sich der Schöpfer der Ottifanten auch in diesem Falle nicht nehmen lassen. Beherzt griff er zu den Buntstiften und hielt seine Sicht auf die Welt fest: im Vordergrund und an allererster Stelle kommt das heimische Domizil in Emden, und erst dahinter und drumherum gruppiert sich der gesamte Rest der Welt. Auch wer nicht die Sendung mit Otto Waalkes aus der T V-Serie < I> Ein Star und seine Stadt verfolgen konnte, weiß somit, wo dieser zu Hause ist. < I>-Andreas Schultz
|